Skip to main content
SCHNELLAUSWAHL

Team

Klinik

Karriere

Zentren

Beckenbodenzentrum

Kompetenz für Kontinenz und Lebensqualität

Schwerpunkte

Der Beckenboden ist für die geregelte Funktion von Blase und Darm von entscheidender Bedeutung. Bindegewebsschwäche, Operationen, Geburten und chronische Überbelastung können zu Schäden am Beckenboden mit Funktionsstörungen von Blase und Darm führen. Dabei treten ungewollter Urinverlust (Harninkontinenz), Blasenentleerungsprobleme, Stuhlinkontinenz oder Stuhlentleerungsstörungen auf. Durch die Schwäche des Halteapparates kann es bei der Frau zudem zur Senkung von Gebärmutter, Scheide, Blase oder Darm kommen, was die Funktion dieser Organe erheblich beeinträchtigen und zu chronischen Schmerzen führen kann.

Im Beckenbodenzentrum der Urologischen Klinik Planegg bieten wir Patientinnen und Patienten umfassende Hilfe bei Funktionsstörungen der Beckenorgane. Unser erfahrenes Team nutzt moderne Diagnose- und Therapieverfahren – von konservativen Maßnahmen bis zu operativen Eingriffen.

Unser Ziel:

Ihre Lebensqualität verbessern –
individuell, diskret und kompetent.
Neben der Patientenversorgung ist uns auch die Beteiligung an aktuellen Forschungsprojekten wichtig. Darüber hinaus veröffentlichen wir regelmäßig wissenschaftliche Fachartikel und präsentieren unsere Forschungsergebnisse auf Kongressen und Fachtagungen. Großen Wert legen wir auf eine enge Zusammenarbeit und einen transparenten Austausch mit zuweisenden Kolleginnen und Kollegen. Zuweisungen sind unkompliziert möglich – gerne stehen wir für Rückfragen zur Verfügung.

Was uns antreibt

Besonders bei sensiblen Themen wie Harn- oder Stuhlinkontinenz und Senkungsbeschwerden ist eine vertrauensvolle Beziehung zwischen behandelnden Ärzten und Patienten eine Grundvoraussetzung. Funktionsstörungen des Beckenbodens betreffen Menschen aller Geschlechter, Altersgruppen und sozialen Hintergründe und beeinträchtigen den Alltag erheblich, sind aber in erfahrenen Händen gut behandelbar! Dafür steht Ihnen ein interdisziplinäres Team von sehr erfahrenen Urologen und Gynäkologen zur Verfügung, deren Hauptziel es ist mittels einer individualisierten Behandlung ihre Lebensqualität zu verbessen.
Unser Antrieb ist es, Sie ganzheitlich zu begleiten: aufmerksam zuhören, zielgerichtet untersuchen und individuell beraten und behandeln. Dabei nehmen wir uns Zeit und verbinden medizinische Expertise mit Empathie um maßgeschneiderte Lösungen für Sie zu finden – damit Sie sich wieder wohlfühlen können.

Leistungsspektrum

Leistungsspektrum

Diagnostik von Blasen- und Beckenbodenfunktionsstörungen

Wir bieten eine umfassende Diagnostik bei Beschwerden wie Harninkontinenz, häufigem Harndrang, Blasenentleerungsstörungen und Senkungsgefühl. In einem ausführlichen Erstgespräch besprechen wir Ihre Beschwerden und führen eine körperliche Untersuchung durch. Uns stehen zahlreiche moderne Methoden der Diagnostik zur Verfügung. Dazu gehören u. a. Laboruntersuchungen, Ultraschall, Blasenspiegelung, spezielle Funktionsuntersuchungen wie Blasendruckmessung (Urodynamik) sowie moderne bildgebende Verfahren. Ziel ist es für jeden Patienten eine präzise Diagnosestellung als Grundlage für eine individuell angepasste Therapie anzubieten.

Konservative Therapie und Therapie mit dem Emsella® Pelvic Trainer

Oftmals helfen den Betroffenen konservative Behandlungen wie eine gezielte Physiotherapie oder eine medikamentöse Therapie. Wir beraten Sie auch gern bei der Suche nach geeigneten Hilfsmitteln (u.A. Pessare). Mit dem Emsella® Pelvic Trainer bieten wir außerdem eine moderne nicht-invasive und schmerzfreie Methode zur Stärkung der Beckenbodenmuskulatur. Während der Behandlung – vollständig bekleidet – stimulieren elektromagnetische Impulse gezielte Muskelkontraktionen zur Stärkung der Beckenbodenmuskulatur. Diese Therapie eignet sich besonders bei leichter bis mittlerer Harninkontinenz und als ergänzende Maßnahme vor oder nach Operationen .

mehr Informationen zum Emsella® Pelvic Trainer finden Sie hier:
Emsella® - Ihre Unterstützung bei Inkontinenz und Beckenbodenschwäche

Operative Therapie

Unser Zentrum bietet ein breites Spektrum operativer Therapien bei Beckenbodendysfunktionen bei Frau und Mann an. Ziel ist die Wiederherstellung der Lebensqualität durch dauerhafte Linderung oder Heilung der Symptome. Diese Eingriffe erfordern viel Erfahrung – unsere Operateure sind auf diese Verfahren spezialisiert und begleiten Sie von der ersten Beratung bis zur postoperativen Nachsorge.
  • Frauen mit Inkontinenz und Senkungsbeschwerden
    Unsere Klinik führt moderne operative Eingriffe zur Behandlung weiblicher Harninkontinenz und Organ¬senkungen durch. Dazu gehören Schlingenoperationen bei Harninkontinenz, klassische sowie Netz- und Band-gestützte Senkungsoperationen und minimalinvasive Beckenbodenrekonstruktionen, ohne großen Bauchschnitt von vaginal oder laparoskopisch Roboter-assistiert.
  • Männern mit Harninkontinenz nach Prostataoperationen
    Für Männer mit postoperativer Harninkontinenz bieten wir individuell angepasste operative Lösungen an. Je nach Ausprägung der Beschwerden und Untersuchungsbefund kommen u. a. das AdVance XP male sling, adjustierbare Systeme z.B. ATOMS oder ein künstlicher Harnblasenschließmuskel zum Einsatz.
  • Männer und Frauen mit überaktiver Harnblase
    (overactive bladder syndrome-OAB)
    Als minimalinvasive Therapieoption für Patientinnen und Patienten mit überaktiver Harnblase, die unter medikamentöser und alternativer konservativer Behandlung keine ausreichende Beschwerdebesserung erfahren, bieten wir die Injektion von Botulinumtoxin A („Botox“) in den Blasenmuskel als ambulanten Eingriff an.

Betreuung nach Operationen / Nachsorge

Nach einem Eingriff begleiten wir Sie individuell in der Heilungsphase. Dazu zählen Nachsorgeuntersuchungen sowie eine persönliche Beratung für die weitere Therapieplanung – damit Sie sicher und gut in Ihren Alltag zurückkehren.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Gibt es eine Sprechstunde?
Ja, bitte vereinbaren Sie einen Termin – telefonisch unter +49 (0) 89 85693 - 2132
oder per e-Mail an
Brauche ich eine Überweisung?
In der Regel ja – bitte bringen Sie eine Überweisung Ihres Haus- oder Facharztes mit.
Welche Beschwerden werden im Zentrum behandelt?
Wir behandeln u.a. Harninkontinenz bei Mann und Frau, Senkungen bei der Frau, chronische Beckenbodenschmerzen und Blasenentleerungsstörungen.
Ist die Untersuchung schmerzhaft?
Die Untersuchungen sind in der Regel schmerzfrei.
Muss ich operiert werden?
Nicht unbedingt – wir prüfen immer zunächst konservative Therapiemöglichkeiten wie Physiotherapie oder Medikamente. Wenn diese Therapien keinen ausreichenden Nutzen bringen können wir in vielen Fällen eine operative Behandlungsmöglichkeit anbieten.
Wie lange dauert eine stationäre Behandlung?
Die meisten Eingriffe erfordern einen kurzen stationären Aufenthalt. Die genaue Dauer hängt von der durchgeführten Operation und Ihrem Befinden ab. In der Regel werden die Patientinnen und Patienten am Tag der Operation stationär aufgenommen und bleiben 2-4 Tage in stationärer Behandlung. Die Botoxinjektionen in die Blase werden ausschließlich ambulant durchgeführt.
Wird die Behandlung mit dem Emsella® Pelvic Trainer von der Krankenkasse übernommen?
Nein, da es sich bei der EMSELLA® Behandlung um eine Selbstzahlerleistung handelt, übernimmt die gesetzliche Krankenkasse keine Kosten. Sprechen Sie uns an, Sie erhalten gerne eine Kostenübersicht. Die privaten Krankenkassen übernehmen die Behandlungskosten nach zuvor erfolgter Antragstellung in der Regel.

Team

Dr. med. Gloria Röper
Funktionsoberärztin
Gudula Brown
Physiotherapeutin

    Kontakt

    Terminvereinbarung

    Tel.: +49 (0) 89 85693 - 2132
    Email:

    Sprechstunden

    Termine nach Vereinbarung

    Fakten

    DKG Logo - zertifiziertes Uroonkologisches Zentrum für Prostatakrebs, Harnblasenkrebs, Nierenkrebs, Hodenkrebs
    Dekra Logo
    Urocert Logo