Besuchszeit:
Montag - Freitag von 14.00 bis 18.00 Uhr,
am Wochenende oder an Feiertagen 11.00 bis 18.00 Uhr
Besucher mit Krankheitsanzeichen bitten wir,
die Klinik nicht aufzusuchen.
Unser Anliegen ist die medizinische Behandlung auf höchstem Niveau und ein Service, der auch höchsten Ansprüchen gerecht wird. Dabei steht der Patient mit seinen individuellen Bedürfnissen im Mittelpunkt.
Prof. Dr. med. Martin Kriegmair,
Dr. med. Ralph Oberneder
Erfahren Sie die bestmögliche Behandlung in unserer Urologischen Klinik München - Planegg. Wir möchten Ihnen die Angst vor dem Krankenhausbesuch nehmen und Ihnen eine entspannte und angenehme Umgebung bieten. Ihre Sicherheit und Wohlbefinden stehen bei uns an erster Stelle.
Als Fachklinik bieten wir Ihnen neben unserem chirurgischen Können und langjähriger OP-Erfahrung die neuesten OP-Techniken (u. a. roboterassistierte Eingriffe).
Unsere Ärzte und Mitarbeiter sind in spezialisierten Kompetenzzentren tätig, um eine hochqualifizierte Behandlung zu gewährleisten. Es ist uns ein besonderes Anliegen, dass wir ein auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmtes Behandlungskonzept entwickeln. Unser fürsorgliches Personal und das komfortable Ambiente unterstützen Sie bei einer schnellen Genesung. Vertrauen Sie auf unsere Expertise bei Ihrer Behandlung in der Urologischen Klinik München – Planegg.
MO - FR: 10:00 – 17:00 Uhr,
DO: 13:00 – 20:00 Uhr
Juli 2022
Um die Erreichbarkeit für unsere Patienten zu verbessern, haben wir uns für eine Kooperation mit Doctolib entschieden. Über das Online-Portal www.doctolib.de und die App können Patienten einfach und schnell für sich oder Angehörige, Sprechstundentermine rund um die Uhr online buchen.
Auf Wunsch steht zudem die Funktion einer Terminerinnerung per E-Mail oder SMS zur Verfügung. Es ist jederzeit möglich, die vereinbarten Termine unkompliziert zu verschieben oder abzusagen. Die Arzt- und Vorsorgetermine können somit eigenständig geplant und verwaltet werden, wodurch ein leichterer Zugang zur Gesundheitsversorgung möglich wird.
Mai 2023
Dr. med. Helen Toder und Dr. med. Georg Schön, zwei unserer engagierten Ärzte in der Urologischen Klinik München - Planegg, sind vor Kurzem von einem erfolgreichen Einsatz eines Urologenteams aus Ghana zurückgekehrt.
Sie haben ihre Fähigkeiten und Erfahrungen genutzt, um Menschen in ländlichen Gebieten von Nkawkaw zu unterstützen, die bisher keinen Zugang zur urologischen Versorgung hatten.
Dr. med. Helen Toder und Dr. med. Georg Schön, zwei unserer engagierten Ärzte in der Urologischen Klinik München - Planegg, sind vor Kurzem von einem erfolgreichen Einsatz eines Urologenteams aus Ghana zurückgekehrt. Sie haben ihre Fähigkeiten und Erfahrungen genutzt, um Menschen in ländlichen Gebieten von Nkawkaw zu unterstützen, die bisher keinen Zugang zur urologischen Versorgung hatten.
Der Verein "Ärzte für Afrika" wurde 2005 ins Leben gerufen, nachdem tragischerweise drei Urologen bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen waren. In Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) und ihrem Präsidenten Prof. Dr. med. Martin Kriegmair führt der Verein regelmäßig Einsätze in Ghana durch, um in sieben Kliniken medizinische Hilfe anzubieten.
Dr. med. Georg Schön hat bereits seinen siebten Einsatz absolviert und ist ein erfahrener Teil dieses Projekts. Zusammen mit über 300 ehrenamtlichen Urologen stellen sie sicher, dass die Einsätze für die Patienten kostenlos sind und modernstes Instrumentarium mitgebracht wird.
Während des Einsatzes konnten über 100 Patienten untersucht und 50 erfolgreiche Eingriffe durchgeführt werden, insbesondere im Bereich der Prostata. Das lokale medizinische Personal hat inzwischen eine solide Ausbildung erhalten und unterstützt bei der Auswahl der Patienten sowie bei der Nachsorge.
Die intensive Zusammenarbeit mit den Menschen in Ghana hat unseren Ärzten eine überwältigende Herzlichkeit entgegengebracht, die mögliche Entbehrungen mehr als aufwiegt. Sie wurden mit einer außergewöhnlichen und fröhlichen Abschiedsfeier verabschiedet.
Wir sind dankbar für das Engagement unserer Ärzte und ihre Bereitschaft, ihre Expertise und Fürsorge auch außerhalb unserer Klinik einzusetzen. Dieser Einsatz zeigt uns, wie wichtig es ist, über nationale Grenzen hinweg zu helfen und Teil der globalen medizinischen Gemeinschaft zu sein.
Mai 2023
Die 49. Tagung der Bayerischen Urologenvereinigung und der Österreichischen Gesellschaft für Urologie und Andrologie in Linz war geprägt von einem hochkarätigen Programm und regem kollegialem Austausch. Prof. Dr. med. Martin Kriegmair und Dr. med. Ralph Oberneder waren ebenfalls vor Ort und bereicherten die Veranstaltung mit ihrem Fachwissen.
Die 49. Tagung der Bayerischen Urologenvereinigung und der Österreichischen Gesellschaft für Urologie und Andrologie in Linz war geprägt von einem hochkarätigen Programm und regem kollegialem Austausch. Prof. Dr. med. Martin Kriegmair und Dr. med. Ralph Oberneder waren ebenfalls vor Ort und bereicherten die Veranstaltung mit ihrem Fachwissen.
Mit einem breit gefächerten Programm, das alle Bereiche der Urologie abdeckte, lockte die Tagung zahlreiche Teilnehmer an. Es entstand ein lebendiger, persönlicher Austausch begleitet von der Präsentation neuester Erkenntnisse aus Klinik und Wissenschaft.
Die Urologische Klinik München - Planegg bedankt sich bei allen Teilnehmern und gratuliert zur erfolgreichen Tagung in Linz. Die gewonnenen Erkenntnisse werden dazu beitragen, die medizinische Versorgung in der Urologie weiter voranzutreiben.
Es ist eine große Freude, auch im Namen von Dr. med. Ralph Oberneder als Präsident der Bayerischen Urologenvereinigung bereits jetzt zur 50. Jubiläumstagung vom 2.-4. Mai 2024 im Hotel Westin Grand in München einzuladen.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit vielen Kollegen und einen lebendigen Austausch in unserer wunderschönen Stadt München.
Mai 2023
Themen:
April 2023
Wir freuen uns, einen erfolgreichen Start unseres neuen Prostatazentrums und die Einführung der HoLEP in Planegg zu verkünden.
Seit Anfang März behandeln wir Patienten mit benigner Prostatahyperplasie mit Hilfe des modernsten Hochleistungslasers von Boston/Lumenis P120 Systems.
Dank dieser hochmodernen Technik können so selbst Prostatadrüsen von über 100 ccm schonend und minimalinvasiv operativ behandelt werden.
Das neue Verfahren ergänzt unser Portfolio der Behandlung der gutartigen Prostatavergrößerung optimal, um unseren aktuellen und zukünftigen Patienten eine maßgeschneiderte Therapie bieten zu können.
April 2023
Auf Anfrage der Volkshochschule Würmtal hat Dr. med. Bernhard Liedl einen spannenden Vortrag über die mittlerweile standardisierten geschlechtsangleichenden Operationen gehalten. Zusammen mit seinem multidisziplinärem Team - unter anderem Frau Dr. med. Witczak (Gynäkologin) und Herr Dr. med. Wallmichrath (Plastischer Chirurg) - hat er über die letzten 15 Jahre maßgeblich zu einer erheblichen qualitativen Weiterentwicklung der OP-Verfahren beigetragen.
März 2023
Prof. Dr. med. Maximilian Kriegmair beginnt am 01. März 2023 seine Tätigkeit in der Urologischen Klinik München – Planegg als Chefarzt der Urologie.
Prof. Dr. med. Maximilian Kriegmair beginnt am 01. März 2023 seine Tätigkeit in der Urologischen Klinik München – Planegg als Chefarzt der Urologie.
Zuletzt war Prof. Dr. med. Maximilian Kriegmair geschäftsführender Oberarzt der Klinik für Urologie und Urochirurgie und Leiter des Harnblasenkrebszentrums am Universitätsklinikum Mannheim.
Seine klinischen und operativen Schwerpunkte liegen auf der Zystektomie mit Harnableitung inklusive katheterisierbarem Nabelpouch, der robotischen und funktionserhaltenden Tumorchirurgie sowie der Holmium-Laser-Enukleation der Prostata.
Mit seiner langjährigen Erfahrung und fachlichen Expertise wird Prof. Maximilian Kriegmair eine wertvolle Ergänzung für unser kooperatives Chefarztsystem darstellen und eine aktive Rolle in der Klinikleitung übernehmen.
März 2023
ACLS (Advanced Cardiac Life Support) Kurse sind international anerkannte, standardisierte und zertifizierte Fortbildungskurse im Bereich der kardiovaskulären Notfallmedizin. Auch in diesem Jahr werden unsere Mitarbeiter in diesem Kursformat mit Fokus auf praktischen Fallsimulationen in Kleingruppen geschult.
Der erste Refresher-Kurs konnte erfolgreich abgeschlossen werden und die Teilnehmer erhielten ein offizielles ACLS-Zertifikat der American Heart Association mit weltweiter Gültigkeit.
Wir gratulieren unseren Mitarbeitern hierzu herzlich!
Februar 2023
Weltweit wird der Gesundheitssektor für die Produktion von 4,4% der Treibhausgase verantwortlich gemacht und steht damit noch vor dem weltweiten Flugverkehr und der Schifffahrt. Die Klinik fühlt sich deshalb in der Pflicht einige Maßnahmen umzusetzen. Ein Teil der Umweltarbeit erschien in der Würmtal-Ausgabe des Münchener Merkur.
November 2022
Chefarzt Dr. med. Alexander Kaspin im UroForum 08/2022:
ESWL steht für extrakorporale Stoßwellenlithotripsie. Die Methode wird seit Jahrzehnten zur Behandlung der immer häufiger auftretenden Urolithiasis eingesetzt.
August 2022
Aktuell stehen über 8.700 Menschen in Deutschland auf einer Warteliste für eine Organspende.
Tatsächlich erhält nur jeder Zehnte die Chance auf eine Transplantation. Die meisten Wartenden hoffen auf eine Niere. Dieser Umstand betrifft uns als Urologische Fachklinik in besonderer Weise.Aktuell stehen über 8.700 Menschen in Deutschland auf einer Warteliste für eine Organspende. Tatsächlich erhält nur jeder Zehnte die Chance auf eine Transplantation. Die meisten Wartenden hoffen auf eine Niere. Dieser Umstand betrifft uns als Urologische Fachklinik in besonderer Weise.
Bei weniger als 2 % der Sterbefälle kann eine Organentnahme durchgeführt werden. Das liegt insbesondere daran, dass kein Organspendeausweis zur Verfügung steht.
Falls Sie noch keinen Organspendeausweis haben, möchten wir Sie ermutigen sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen und eine persönliche Entscheidung zu treffen.
Der Organspendeausweis kann einfach und kostenlos online bestellt werden.
Weitere Informationen finden Sie unter www.organspende-info.de
Juli 2022
Warum ist die Infektion so hartnäckig?
In welchen Fällen muss eine Blasenentzündung mit Antibiotika behandelt werden?
Auf diese und andere wichtige Fragen finden Sie in dem Interview Antworten.
Juli 2022
Als Klinik im Würmtal fühlen wir uns auch der Natur und Umwelt verpflichtet. Neben unseren anderen Projekten, sind wir nun Dank PLANT-MY-TREE® stolzer Pate von 500 neugepflanzten Bäumen.
Wälder gleichen ca. 14 Prozent der deutschen Kohlendioxid-Emissionen aus und tragen somit maßgeblich zum Klimaschutz bei.
Mai 2022
Kennen Sie schon unseren Operationsroboter da Vinci®?
Über 840 Eingriffe hat unser Roboterkollege schon mit höchster Präzision unterstützt.
Dank dieser Technik ergeben sich viele Vorteile für unsere Patienten, unter anderem:
Weitere Informationen hierzu finden Sie hier:
Roboter-Chirurgie.
Mai 2022
Wir freuen uns, Ihnen/Euch zu berichten, dass unser Chefarzt und Klinikdirektor – Herr Dr. med. Ralph Oberneder für das Amt des Präsidenten der Bayerischen Urologenvereinigung e.V. gewählt wurde.
Damit wird er als Vorstandsmitglied 2 Jahre die Geschichte der Bayerischen Urologenvereinigung mitgestalten und im Mai 2024 die traditionell gemeinsame Jahrestagung der Österreichischen und Bayerischen Urologen in München ausrichten.
Herzlichen Glückwunsch!
April 2022
Trotz der weiterhin angespannten Corona-Lage wurden die Maßnahmen weitestgehend beendet. Daraufhin hat die Bayerische Krankenhausgesellschaft eine Kampagne initiiert, die wir unterstützen.
Wir alle streben ein normales Leben an, auch Beschäftigte im Gesundheitswesen und in den Kliniken. Dieses Ziel kann erreicht werden, wenn wir bei der Umsetzung der Maßnahmen zusammenhalten, bis die Infektionszahlen deutlich gesunken sind.
März 2022
Mit großer Begeisterung können wir Ihnen mitteilen, dass unsere Mitarbeiter insgesamt 7.442,00 € für die Ukraine gespendet haben. Die Klinik verdreifacht nun diesen Betrag, so können wir für 25.000 € Arzneimittel und Medikamente kaufen und der ukrainischen Bevölkerung zur Verfügung stellen.
Wir bedanken uns von Herzen für Eure Spendenbereitschaft und Großzügigkeit. Gemeinsam tragen wir einen Teil dazu bei, den Menschen in der Ukraine zu helfen.
Nochmals vielen Dank!
Dezember 2021
Bei der diesjährigen Päckchenaktion für den Würmtal-Tisch und die Starnberger-Tafel konnten wir dank der großen Hilfsbereitschaft unserer Kollegen erneut zahlreiche Geschenke für bedürftige Kinder und alleinerziehende Eltern sammeln.
Dafür möchten wir uns ganz herzlich bei allen bedanken und wünschen eine besinnliche, erholsame und glückliche Weihnachtszeit.
Oktober 2021
Eine erektile Dysfunktion kann Vorbote einer systemischen Gefäßerkrankung sein – vor allem wenn noch weitere Risikofaktoren wie Bluthochdruck vorliegen. Denn die Penisarterien nehmen als Erste Schaden, noch bevor Zeichen einer koronaren Herzerkrankung (KHK) zu erkennen sind.
Oktober 2021
In Deutschland erkranken jedes Jahr etwa 25.000 Menschen neu an Blasenkrebs. Bei Männern ist das Blasenkarzinom bereits an vierter Stelle aller Krebserkrankungen. Frauen erkranken zwar nicht so häufig, die Krankheit ist jedoch zum Zeitpunkt der Diagnose bereits oft in einem fortgeschrittenen Stadium.
Unter dem Motto „mehr entdecken“ haben die Photocure GmbH und Richard Wolf GmbH in Zusammenarbeit mit über 20 Kliniken eine Roadshow in Deutschland und Österreich initiiert, bei der das Thema Blasenkrebs den Patienten und der Öffentlichkeit nähergebracht wird. Darüber hinaus konnten sich Klinikpersonal sowie niedergelassene Urologen im Spezialbus über die neueste Technik und die aktuellsten wissenschaftlichen Daten informieren.
Vielen Dank für die spannenden Einblicke und den fachlichen Austausch.
September 2021
Wir blicken auf die letzten Monate der Impfkampagne in unserer Klinik zurück und möchten uns noch einmal für die tatkräftige Unterstützung aller Beteiligten bedanken.
Auf eigene Initiative haben wir neben dem regulären Klinikbetrieb über 1.500 Impfungen durchführen können.
Trotz der hohen zusätzlichen Arbeitsbelastung sind wir zufrieden mit diesem Ergebnis und freuen uns, einen kleinen Beitrag im Kampf gegen Covid-19 geleistet zu haben.
September 2021
Im Kampf gegen Covid-19 ist globale Solidarität entscheidend. Gemeinsam mit Partnern arbeitet UNICEF deshalb daran, dass die begehrten Corona-Impfstoffe allen zur Verfügung stehen. UNICEF ruft dringend zur Unterstützung auf, um die Pandemie gemeinsam zu besiegen.
In unserer Klinik wurden Spenden gesammelt und am Ende, durch die Unterstützung unserer Geschäftsführung, stolze 1.000 € an UNICEF überwiesen.
Herzlichen Dank an alle Spender!
August 2021
Die Angst vor Problemen mit der Prostata sitzt tief und lässt viele Männer zögern, frühzeitig zum Arzt zu gehen. Das muss nicht sein, weiß der Urologe Dr. Ralph Oberneder von der Urologischen Klinik München-Planegg.
Nicht selten bringen die Frauen ihre eher widerstrebenden Männer zum Urologen.
Spätestens ab 50 ist die Vergrößerung der Prostata ein Thema, das die Männer nahezu ausnahmslos betrifft.
April 2021
Seit ich mir vor zehn Jahren die Gebärmutter entfernen ließ, kann ich immer weniger kontrollieren, wann ich auf die Toilette muss.Ich lebe nun mit Einlagen. Was soll ich tun?
Sie sind mit Ihrem Problem nicht allein. Das ist eine der häufigsten Beschwerden, mit der Patientinnen zu uns kommen. Das Bindegewebe hat sich gelockert im kleinen Becken, was zur Blasen- und Scheidensenkung führt.
März 2021
Man sollte hier besser nicht von Vorsorge beim Prostatakrebs sprechen. Man kann ja der Entstehung des Krebses nicht entgegenwirken. Besser ist es wenn man in diesem Zusammenhang von Früherkennung spricht.
In Deutschland erkranken jährlich etwa 60.000 Männern an Prostatakrebs und etwa 14.000 versterben daran jährlich.
Oktober 2020
In unserem Jubiläumsjahr wird Prof. Dr. med. Martin Kriegmair nun die höchste Ehre eines deutschen Urologen zuteil:
die DGU-Präsidentschaft 2023
Die Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) ist eine 1906 gegründete deutsche wissenschaftliche Fachgesellschaft für Urologie
In ihr vereinigen sich Urologinnen und Urologen sowie urologisch interessierten Ärztinnen und Ärzten sowie in der Urologie tätigem Assistenz- und Pflegepersonal.
Die Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) ist eine 1906 gegründete deutsche wissenschaftliche Fachgesellschaft für Urologie.
In ihr vereinigen sich Urologinnen und Urologen sowie urologisch interessierten Ärztinnen und Ärzten sowie in der Urologie tätigem Assistenz- und Pflegepersonal. Die Gesellschaft hat momentan über 7.000 Mitglieder.
Die DGU dient der Förderung von Wissenschaft, Lehre, Fort- und Weiterbildung, klinischer Zusatzweiterbildungen und Krankenversorgung auf dem Gebiet der Urologie.
Seit 1867 treffen sich Urologen zum wissenschaftlichen Austausch auf internationaler Ebene im Rahmen ihrer Jahrestagung, verbunden mit einem medizinischen Kongress, welcher mit bis zu 7.000 Teilnehmern, der größte deutschsprachige und weltweit drittgrößte Urologenkongress ist.
Es freut uns sehr, dass unser Klinikdirektor Prof. Dr. med. Martin Kriegmair mit deutlicher Mehrheit zum Vize-Präsidenten 2020 - 2022 sowie zum Präsidenten 2022 - 2023 gewählt wurde und somit das höchste Amt eines Urologen in Deutschland übernimmt.
Wir gratulieren!
Juli 2020
In der Hochleistungsmedizin erfahren einzelne Fachbereiche zunehmend eine weitergehende Spezialisierung.
Diesem Umstand wollen wir Rechnung tragen und führen in unserer Klinik ein kooperatives Chefarztmodell ein. Dieses System erlaubt es uns, zukünftigen Herausforderungen auf höchstem Niveau begegnen zu können.
Mai 2020
Wir freuen uns sehr, mit Dr. med. Georg Schön einen renommierten Mediziner als Chefarzt für robotische Uro-Chirurgie gewinnen zu können. Vor mehr als 10 Jahren spezialisierte sich Dr. Schön auf die minimal-invasive bzw. roboterassistierte urologische Chirurgie und bringt dank einer Vielzahl von mehreren Tausend Eingriffen am Operationsroboter da Vinci® einen großen Erfahrungsschatz mit.
Zudem ist er maßgeblich an der Ausbildung vieler europäischer Teams in der Roboterchirurgie beteiligt. Sein Wissen teilt er in mehr als 25 Lehrfilmen, für die er bereits mehrfach den Filmpreis der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) erhalten hat.
Februar 2020
Spiegel-TV-Reportage:
25.02.2020, 23:10 Uhr SAT.1
Spiegel-TV-Reporterin Kathrin Sänger begleitet 3 junge Menschen, die das Gefühl haben, im falschen Körper geboren zu sein. Sie entschließen sich zu einer medizinischen Behandlung. Darunter auch ein Patient unserer Klinik. Es waren spannende Dreharbeiten, bei denen Chefarzt Dr. Liedl als Leiter unseres Zentrums für Rekonstruktive Urogenitalchirurgie als Interviewpartner zur Verfügung stand.
© 2023 Urologische Klinik München-Planegg