Fakten
(pro Jahr)
Jeder Patient mit einer urologischen Krebserkrankung wird vor der Einleitung einer systemischen Therapie oder größeren operativen Intervention im Tumorboard besprochen. Falls Sie sicherstellen möchten, dass Ihr Fall in die interdisziplinäre Besprechung aufgenommen wird, sprechen Sie bitte mit Ihrem behandelnden Arzt, dieser kann eine Vorstellung im Tumorbord des Zentrums veranlassen.
Überwiegend ja, aber die Entscheidung wird individuell festgelegt. Die DaVinci-Operationsroboter kommen insbesondere bei radikalen Prostatektomien, nierenerhaltenden Tumorchirurgien und Zystektomien mit Neoblassenrekonstruktion zum Einsatz, da diese Eingriffe besonders von der hohen Präzision und Gewebeschonung profitieren. In bestimmten Fällen kann jedoch eine offene oder laparoskopische Operation medizinisch sinnvoller sein. Die Entscheidung wird individuell nach den Gegebenheiten des Patienten und der bestmöglichen Therapieoption getroffen.
Nein, roboter-assistierte Operationen werden von den gesetzlichen und privaten Krankenkassen übernommen. Für die Patienten entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten.
Ja, unser Zentrum bietet eine interdisziplinäre Beratung zu allen verfügbaren Therapieoptionen. Neben der chirurgischen Behandlung werden auch moderne Verfahren der Strahlentherapie und insbesondere auch die Brachytherapie angeboten. Die Entscheidung für eine Therapieoption erfolgt individuell unter Berücksichtigung des Tumorstadiums, der Patientenpräferenzen und medizinischer Leitlinien.
Ja, wir bieten eine Zweitmeinungs-Sprechstunde für Patienten mit urologischen Krebserkrankungen an. Falls Sie eine zweite Meinung einholen möchten, bringen Sie bitte alle relevanten medizinischen Unterlagen wie Laborbefunde, Bildgebung (MRT/CT) und bisherige Arztberichte mit.
Patienten, die eine systemische Therapie (Chemo- oder Immuntherapie) benötigen, werden zunächst in unserer interdisziplinären Sprechstunde umfassend aufgeklärt. Die Therapie wird individuell geplant und erfolgt in unserer Tagesklinik, sofern keine schwerwiegenden medizinischen Gründe für eine stationäre Aufnahme sprechen. Entscheidend ist der allgemeine Gesundheitszustand des Patienten sowie die Art und Intensität der Therapie.