Skip to main content
SCHNELLAUSWAHL

Team

Klinik

Karriere

Zentren

Uroonkologisches Zentrum

Zertifizierte Uroonkologie auf höchstem Niveau

Mitarbeiterin mit dem DaVinci Operationsroboter
Uroonkologisches Zentrum München-Planegg
Das Uroonkologische Zentrum München Planegg ist auf die diagnostische Abklärung, Therapie und Nachsorge urologischer Krebserkrankungen spezialisiert. Unser Zentrum behandelt das gesamte Spektrum urologischer Krebserkrankungen, darunter Prostata-, Blasen-, Nieren- und Hodenkarzinome.

Unsere interdisziplinäre Struktur gewährleistet eine leitliniengerechte und individuell angepasste Therapie auf Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse. Spezialisten aus Urologie, Onkologie, Radiologie, Pathologie und Strahlentherapie arbeiten eng zusammen, um für jeden Patienten die bestmögliche Behandlungsstrategie zu entwickeln.

Das Uroonkologische Zentrum München Planegg ist von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziert, was bedeutet, dass wir strenge qualitative und quantitative Anforderungen erfüllen. Regelmäßige externe Qualitätskontrollen stellen sicher, dass unsere personelle, strukturelle und technische Ausstattung den höchsten medizinischen Standards entspricht.

Schwerpunkte

Unser Zentrum setzt auf evidenzbasierte, interdisziplinäre und personalisierte Therapiekonzepte, die durch modernste Diagnostik und hochspezialisierte chirurgische Verfahren ergänzt werden.

Ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit ist das interdisziplinäre Tumorboard, in dem alle onkologischen Patienten vor der Einleitung einer systemischen Therapie oder größeren operativen Intervention multidisziplinär besprochen werden. Hierbei werden onkologische, chirurgische und strahlentherapeutische Therapieoptionen gemäß aktueller Leitlinien individuell bewertet und optimiert.

Ein besonderer Fokus liegt auf der hochpräzisen, minimalinvasiven Chirurgie. Durch den Einsatz robotergestützter Operationssysteme wie dem DaVinci-Roboter ermöglichen wir eine hochpräzise Tumorresektion mit maximalem Organ- und Funktionserhalt.

Ärzte der UKMP bei der Tumorkonferenz
Ergänzend setzen wir auf eine moderne onkologische Systemtherapie. In unserer Tagesklinik werden unsere Patienten in einer angenehmen und professionellen Umgebung mit Chemo- und Immuntherapien behandelt, wobei der ambulante Ansatz die Therapie bestmöglich in den persönlichen Lebensalltag integriert. Für eine durchgängige Betreuung arbeiten wir eng mit unseren Partnerpraxen zusammen, um einen nahtlosen Übergang zwischen stationärer und ambulanter Tumortherapie zu gewährleisten. So wird eine kontinuierliche, qualitativ hochwertige Versorgung von der Erstdiagnose bis zur Langzeitnachsorge sichergestellt. Weitere Informationen finden Sie hier:

Was uns antreibt

Unser Ziel ist es, eine hochqualitative, leitliniengerechte und patientenzentrierte uroonkologische Versorgung zu gewährleisten. Als durch die Deutsche Krebsgesellschaft zertifiziertes Zentrum erfüllen wir höchste Qualitätsanforderungen und setzen uns aktiv für eine kontinuierliche Weiterentwicklung diagnostischer und therapeutischer Standards in unserem Zentrum ein.

Durch den Einsatz innovativer Medizintechnik, interdisziplinärer Therapieplanung und ganzheitlicher Patientenbetreuung gewährleisten wir eine individuell optimierte und wissenschaftlich fundierte Versorgung. Dabei stehen nicht nur die onkologische Behandlung, sondern auch der Funktionserhalt, die Lebensqualität und eine nachhaltige Nachsorge im Zentrum unseres Handelns.
Eine Patientin im MRT der Conradia Radiologie

Fakten

pro Jahr

Leistungsspektrum

Leistungsspektrum

Icon minimalinvasive OP

Modernste Operationsverfahren:

Unser Zentrum setzt auf roboter-assistierte minimalinvasive Verfahren für eine präzise, gewebeschonende und funktionserhaltende Tumorchirurgie. Schwerpunkte sind die funktionserhaltende radikale Prostatektomie, die nierenerhaltende Tumorchirurgie zur maximalen Schonung des funktionellen Nierenparenchyms sowie die Zystektomie mit intracorporaler Harnableitung.

Die Kombination aus roboterassistierter Technologie und chirurgischer Expertise führt zu einer geringeren Morbidität, kürzeren Rekonvaleszenzzeiten und verbesserten funktionellen Ergebnissen.
Icon interdisziplinär

Interdisziplinäres Tumorboard für individuelle Therapieplanung

In unserem interdisziplinären Tumorboard besprechen Urologen, Onkologen, Radiologen, Pathologen und Strahlentherapeuten jeden Patientenfall, um eine patientenindividuelle, leitliniengerechte Behandlungsstrategie zu entwickeln. Dabei werden onkologische, chirurgische und strahlentherapeutische Therapieoptionen unter Berücksichtigung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse evaluiert.
Icon MRT

Hochpräzise Diagnostik

Unsere auf die Urologie spezialisierte radiologische Abteilung bietet modernste multiparametrische MRT (mpMRT) der Prostata und Blase, die eine detaillierte Tumordetektion und exakte Ausbreitungsdiagnostik ermöglichen. Ergänzend setzen wir moderne Biomarker ein, um die Risikostratifizierung zu verbessern und unnötige invasive Eingriffe zu reduzieren. Zur weiteren Abklärung nutzen wir die MRT-fusionierte Prostatabiopsie, eine innovative Technik, die mpMRT-Bildgebung mit Echtzeit-Ultraschall kombiniert. Dies ermöglicht eine gezielte Gewebeentnahme aus verdächtigen Arealen, wodurch die Genauigkeit der Krebsdiagnose deutlich verbessert wird.
Icon Strahlentherapie

Moderne Strahlentherapie und Brachytherapie

Zur Behandlung von urologischen Tumoren setzen wir auf moderne Strahlentherapie mit präziser Bestrahlungstechnik sowohl der primären Tumoren als auch zur Metastasenbehandlung. Die Urologie Planegg hat große Expertise im Bereich der Brachytherapie als gewebeschonende Option beim lokal begrenzten Prostatakarzinom, bei der radioaktive Implantate direkt in die Prostata eingebracht werden.
Icon Psychoonkologie

Umfassende psychoonkologische Unterstützung und spezialisierte onkologische Fachpflege

Neben der medizinischen Therapie legen wir großen Wert auf die psychische und emotionale Begleitung unserer Patienten. Unsere psychoonkologische Betreuung bietet Patienten und ihren Angehörigen gezielte Unterstützung in belastenden Phasen der Erkrankung. Ergänzend dazu stehen speziell ausgebildete onkologische Fachpflegekräfte zur Verfügung, die Patienten individuell begleiten und sie bei therapiebedingten Herausforderungen kompetent beraten.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie kann ich sicherstellen, dass mein Fall im Tumorboard besprochen wird?
Jeder Patient mit einer urologischen Krebserkrankung wird vor der Einleitung einer systemischen Therapie oder größeren operativen Intervention im Tumorboard besprochen. Falls Sie sicherstellen möchten, dass Ihr Fall in die interdisziplinäre Besprechung aufgenommen wird, sprechen Sie bitte mit Ihrem behandelnden Arzt, dieser kann eine Vorstellung im Tumorbord des Zentrums veranlassen.
Wird jede Operation mit dem DaVinci-Roboter durchgeführt?
Überwiegend ja, aber die Entscheidung wird individuell festgelegt. Die DaVinci-Operationsroboter kommen insbesondere bei radikalen Prostatektomien, nierenerhaltenden Tumorchirurgien und Zystektomien mit Neoblassenrekonstruktion zum Einsatz, da diese Eingriffe besonders von der hohen Präzision und Gewebeschonung profitieren. In bestimmten Fällen kann jedoch eine offene oder laparoskopische Operation medizinisch sinnvoller sein. Die Entscheidung wird individuell nach den Gegebenheiten des Patienten und der bestmöglichen Therapieoption getroffen.
Fallen für roboter-assistierte Eingriffe zusätzliche Kosten an?
Nein, roboter-assistierte Operationen werden von den gesetzlichen und privaten Krankenkassen übernommen. Für die Patienten entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten.
Werden Alternativen zur Operation wie Bestrahlung angeboten?
Ja, unser Zentrum bietet eine interdisziplinäre Beratung zu allen verfügbaren Therapieoptionen. Neben der chirurgischen Behandlung werden auch moderne Verfahren der Strahlentherapie und insbesondere auch die Brachytherapie angeboten. Die Entscheidung für eine Therapieoption erfolgt individuell unter Berücksichtigung des Tumorstadiums, der Patientenpräferenzen und medizinischer Leitlinien.
Kann ich eine zweite Meinung in Ihrem Zentrum einholen?
Ja, wir bieten eine Zweitmeinungs-Sprechstunde für Patienten mit urologischen Krebserkrankungen an. Falls Sie eine zweite Meinung einholen möchten, bringen Sie bitte alle relevanten medizinischen Unterlagen wie Laborbefunde, Bildgebung (MRT/CT) und bisherige Arztberichte mit.
Welche Voraussetzungen müssen für eine Immun- oder Chemotherapie in der Tagesklinik erfüllt sein?
Patienten, die eine systemische Therapie (Chemo- oder Immuntherapie) benötigen, werden zunächst in unserer interdisziplinären Sprechstunde umfassend aufgeklärt. Die Therapie wird individuell geplant und erfolgt in unserer Tagesklinik, sofern keine schwerwiegenden medizinischen Gründe für eine stationäre Aufnahme sprechen. Entscheidend ist der allgemeine Gesundheitszustand des Patienten sowie die Art und Intensität der Therapie.

Team

Dr. med. Peter Stoll
Stellvertretende Zentrumsleitung
Leitung Strahlentherapie Pasing
Dr. med. Antonia Greis
Zentrumskoordinatorin
Leitung Medikamentöse Tumortherapie
Dr. med. Ralph Oberneder
Zentrumsoperateur
Klinikdirektor
Dr. med. Georg Schön
Zentrumsoperateur
Chefarzt
Dr. med. Alexander Kaspin
Zentrumsoperateur
Chefarzt
Dr. med. Luisa  Hofer, FEBU
Zentrumsoperateurin
Leitende Oberärztin
Dr. Dr. Tibor Vag
Leitung Uroradiologie
Nuklearmediziner & Radiologe
Karin Buchsteiner
Leitung Onkologische Tagesklinik
Oliver Schleicher
Leitung Uroonkologische Pflege
Ingrid Krautter
Koordinatorin Tumorboard

    Kontakt

    Terminvereinbarung

    Tel.: +49 (0) 89 856 93 - 2132
    Tel.: +49 (0) 89 856 93 - 2133
    Email:

    Sprechstunden

    Termine nach Vereinbarung
    DKG Logo - zertifiziertes Uroonkologisches Zentrum für Prostatakrebs, Harnblasenkrebs, Nierenkrebs, Hodenkrebs
    Dekra Logo
    Urocert Logo