Skip to main content
SCHNELLAUSWAHL

Team

Klinik

Karriere

Zentren

Herzlich Willkommen
auf den Seiten der Abteilung
für Anästhesiologie

Herzlich Willkommen
auf den Seiten der
Abteilung für Anästhesiologie

Liebe Besucher:innen,

ich begrüße Sie herzlich auf der Internetseite der Abteilung für Anästhesiologie der Urologischen Klinik München-Planegg und bedanke mich für Ihr Interesse.

Auf der folgenden Seite erhalten Sie Informationen über das vielseitige Behandlung- und Leistungsspektrum unserer Abteilung sowie über die fünf Säulen der Anästhesiologie: Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin sowie der Schmerz- und Palliativmedizin.
Dr. med.

Marco Galle, MHBA

Chefarzt Anästhesie

Fakten

Leistungsspektrum:

Icon für Anästhesie-Sauerstoffmaske

Anästhesie

Unser Anästhesieteam betreut die Patienten unserer Fachklinik bei allen operativen und zahlreichen diagnostischen Eingriffen. Dabei kommen moderne Narkoseverfahren abgestimmt auf die situative Notwendigkeit und unter Einhaltung der aktuellsten Qualitäts- und Sicherheitsstandards zum Einsatz. Neben Allgemeinanästhesien (Vollnarkosen) werden Regionalanästhesien und periphere Nervenblockaden durchgeführt. Ein Schwerpunkt liegt auf den rückenmarksnahen Regionalanästhesieverfahren (Peridural- und Spinalanästhesie). Nach der Operation werden alle Patienten im Aufwachraum oder auf der Intermediate Care Station intensiv betreut.
Icon Intensivmedizin-Herzschlag Linie

Intensivmedizin

Nach größeren operativen Eingriffen oder bei speziellen Risiken ist eine intensive Überwachung und Therapie notwendig. Hier werden die wesentlichen Organfunktionen des Körpers kontinuierlich überwacht und bei Bedarf unterstützt. Eine kompetente und optimale Versorgung gewährleisten wir jederzeit mit unserem speziell ausgebildeten Fachpflegepersonal und einem fachärztlichen Hintergrunddienst, der rund um die Uhr zur Verfügung steht.
Notfallmedizin Icon-Medizinisches Kreuz-Erste Hilfe

Notfallmedizin

Selbstverständlich sind wir mit einer umfangreichen Notfallausstattung für die schnelle und adäquate Behandlung von akuten Notfällen in unserer Klinik gerüstet. Wir stellen zuverlässig sicher, dass im Falle eines lebensbedrohlichen Notfalls ein kompetentes Notfall-Team innerhalb kürzester Zeit vor Ort ist – jeden Tag, rund um die Uhr.
Schmerztherapie Icon-Tablette

Schmerztherapie

Die Therapie von Schmerzzuständen gehört zu unseren Schwerpunkten. Nach großen Operationen werden unsere Patienten über mehrere Tage von unserem Anästhesieteam betreut, um die Schmerzen nach der Operation optimal zu behandeln. Eine wirksame Schmerzbehandlung in der postoperativen Phase trägt wesentlich zum Erfolg einer Operation bei. Sie ermöglicht eine frühe Mobilisation, eine schnellere Erholung und mindert das Risiko von Komplikationen.
Palliativmedizin Icon-Blume

Palliativmedizin

Das interdisziplinäre und interprofessionelle Palliativteam der Urologischen Klinik München - Planegg zeichnet sich durch eine einfühlsame und patientenzentrierte Betreuung aus. Das palliativmedizinische Team unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Kriegmair und Herrn Dr. Galle ist darauf spezialisiert, Patienten mit schweren urologischen Erkrankungen und ihren Angehörigen in der letzten Lebensphase umfassend zu unterstützen. Das Team legt großen Wert auf Schmerzmanagement, psychologische Begleitung und die Sicherstellung einer würdevollen Lebensqualität bis zuletzt.
Mitarbeiterin der Anästhesiepflege in der Urologie Planegg
Anästhesie und Intensivmedizin

Was uns antreibt

Als Anästhesie-Team ist es unser oberstes Ziel, Ihre Sicherheit und Ihr Wohlbefinden während des gesamten Aufenthaltes zu gewährleisten. Wir möchten, dass ihr Eingriff so sicher und komfortabel wie möglich abläuft und Sie schnell wieder gesunden. Dafür arbeiten wir mit innovativen Methoden, höchsten Sicherheitsstandards und werden durch moderne leistungsfähige Technik unterstützt.

Wir sorgen jederzeit dafür, dass Ihre vitalen Funktionen – wie Atmung, Kreislauf und Blutdruck – während der Operation kontinuierlich überwacht werden. Unsere Arbeit ist nicht nur während des Eingriffs wichtig, sondern auch schon davor, wenn wir gemeinsam mit Ihnen Ihren Gesundheitszustand beurteilen und den besten Narkoseplan für Sie erstellen. Und auch nach der Operation stehen wir Ihnen zur Seite, um eine schnelle und angenehme Erholung zu ermöglichen.

Wenn Sie Fragen haben oder etwas nicht verstehen, sind wir immer für Sie da, um Ihnen zu helfen und zu erklären, was wir tun.

Patienteninformation

Patienteninformationen

Bei vielen Menschen ruft der Gedanke an eine bevorstehende Operation und Narkose Beunruhigung oder sogar Ängste hervor. Die Notwendigkeit einer Operation und der hierfür erforderlichen Narkose oder regionalen Betäubung erfordert es, sich anderen Menschen vollständig anzuvertrauen, die man meist erst kurz kennengelernt hat. Unsere Ärzte und Pflegekräfte sind mit diesen Ängsten vertraut und sind bestrebt, Ihnen sowohl durch Gesprächsbereitschaft und Verständnis als auch durch Vermittlung unserer fachlichen Kompetenz diese Ängste zu nehmen und Ihnen das sichere Gefühl zu geben, bei uns gut aufgehoben zu sein.

Patientensicherheit und Risikomanagement

Risikomanagement
Das Risikomanagement versteht sich als integrierter Bestandteil des Qualitätsmanagements. Naturgemäß sind Fehler innerhalb der medizinischen Versorgung schnell mit gravierenden Konsequenzen für den betroffenen Patienten verbunden. Maßnahmen zur Steigerung der Patientensicherheit entfalten folgerichtig hier also ihren größten Nutzen. Die Abteilung für Anästhesie betreibt ein Qualitätsmanagementsystem und ist seit 2007 nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert. Die Sicherheit und Verbesserung der Qualität der Patientenversorgung ist unser höchstes Handlungsgebot. Die Urologische Klinik München-Planegg setzt eine Reihe von verschiedenen Qualitätsinstrumenten ein.
Sicherheitscheckliste
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) konnte nachweisen, dass operative Eingriffe durch die Verwendung von Checklisten sicherer werden. Wir verwenden digitale Checklisten bei unterschiedlichen Prozessschritten innerhalb der Krankenhausversorgung. Ein zentrales Instrument stellt eine verbindliche Sicherheitscheckliste für die Operation dar. Hierbei werden einzelne Kriterien vor OP-Beginn wie Patientenidentität, Seitenlokalisation und die geplante Operation abgefragt, sowie durch das OP-Team bestätigt und dokumentiert.
Patientenidentifikationsarmbänder
Das Patientenidentifikationsarmband dient während des gesamten Krankenhausaufenthaltes dazu, Ihre Identität bei allen Versorgungsschritten zu kontrollieren und Verwechslungen zu vermeiden. Insbesondere bei Operationen und bei der Verabreichung von Medikamenten oder Blutprodukten ist dies wichtig.

Patientenidentifikationsarmband
Normierte Spritzenaufkleber
Für Medikamente, die mit Spritzen verabreicht werden, muss sichergestellt sein dass der Inhalt der Spritze zweifelsfrei zu erkennen ist. Ein bundeseinheitlicher Standard für Spritzenetiketten entsprechend den Empfehlungen der „Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv-und Notfallmedizin“ (DIVI) wird auch in unserem Haus umgesetzt.

Normierte Spritzenaufkleber
Antibiotic Stewardship (ABS)
Die stetig wachsende Antibiotika-Resistenz von Erregern erschwert zunehmend die erfolgreiche Behandlung von Infektionskrankheiten. Antibiotic Stewardship ist hierbei ein programmatisches, nachhaltiges Bemühen um Verbesserung und Sicherstellung einer rationalen Antiinfektivaverordnungspraxis zu erzielen. Darunter werden Strategien bzw. Maßnahmen verstanden, die die Qualität der Antiinfektivabehandlung bezüglich Auswahl, Dosierung, Applikation und Anwendungsdauer sichern, um das beste klinische Behandlungsergebnis unter Beachtung einer minimalen Toxizität für den Patienten zu erreichen. Unser Antibiotic Stewardship-Programm bündelt mehrere ABS-Maßnahmen mit einem günstigen Einfluss auf Resistenz-, Kosten- und Verbrauchsentwicklung.

antibiotika
Digitale Dokumentation
Die Dokumentation der Abteilung für Anästhesie erfolgt von der Prämedikation bis zur IMC-Station durchgehend digital. Damit gewährleisten wir eine vollständige, aktuelle und übersichtliche Dokumentation. Hohe Dokumentationsqualität und die Nachvollziehbarkeit tragen zur Patientensicherheit und Optimierung der perioperativen Anästhesie-Prozesse bei.
Bluttransfusion
Blut ist ein essentieller Bestandteil eines jeden Menschen, ohne den wir nicht überleben können. Es enthält eine Vielzahl unterschiedlicher Zellen und Substanzen, die zum Erhalt des Lebens dienen und in einem perfekt ausgeklügelten System zusammenwirken. Von Natur aus ist der erwachsene Mensch mit ca. 5 - 6 l so versorgt, dass er einen gewissen Verlust schadlos überstehen kann.

Trotz der naturgegebenen Kompensationsmechanismen gibt es natürliche Grenzen. Blutverlust bei einer großen Operation oder auch eine krankhaft verminderte Neubildung von Blut können nicht immer vom Körper ausgeglichen werden. Eine Transfusion von Blut kann notwendig sein, damit die Organe keinen Schaden erleiden. Im Rahmen der stationären Aufnahme wird Ihnen bei größeren Operationen Blut entnommen. Hieraus erfolgt die Bestimmung der Blutgruppe und gegebenenfalls die Bereitstellung passender Blutprodukte.

Patient Blood Management (PBM)

Anämie (Blutarmut) ist ein starker Risikofaktor für eine erhöhte Krankenhaussterblichkeit und zahlreiche gesundheitlichen Komplikationen. Ziel unseres Patient Blood Management-Konzeptes ist es, unsere Patienten optimal auf die Operation vorzubereiten und patienteneigene Blutressourcen unter Einsatz von modernen Methoden bestmöglich aufzubauen und intraoperativ zu schonen.

Konkret wird an unserer Klinik im Vorfeld von Operationen überprüft, ob eine Anämie vorliegt und ob diese behandelbar ist. Eine häufige Form von Anämie beruht z.B. auf Eisenmangel. In diesem Fall wird durch die Gabe von Eisen vor der Operation dem Körper ermöglicht, wieder mehr eigenes Blut zu bilden und die eigenen Blutressourcen rechtzeitig zur Operation zu stärken.

Ebenso wichtig für die Prophylaxe und die effiziente Therapie perioperativer Blutungen ist ein adäquates und sorgfältiges Gerinnungsmanagement. Darüber hinaus wird während der Operation blutsparend gearbeitet. Es darf in diesem Kontext jedoch nicht vergessen werden, dass Fremdblut oftmals lebensrettend ist und es aus diesem Grund nicht möglich ist, völlig auf den Einsatz von Bluttransfusionen zu verzichten.

Die Indikation zur Bluttransfusion wird in der Urologischen Klinik München-Planegg grundsätzlich jedoch sehr streng gestellt. Sie ist im Wesentlichen abhängig vom aktuellen Hämoglobinwert (roter Blutfarbstoff), bestehenden Vorerkrankungen und dem intraoperativen Blutverlust.

Dank der heutigen strengen Richtlinien zur Herstellung und Verabreichung von Blutprodukten birgt eine Bluttransfusion heute deutlich geringere Risiken als früher.

bluttransfusion medikation
Critical Incident Reporting System (CIRS)
Zum Erkennen und Vermeiden von Fehlern in der Patientenversorgung ist die rückblickende Analyse von kritischen Ereignissen ein wichtiges Instrument. Die Urologische Klinik verfügt über ein anonymes sektorenübergreifendes Fehlermeldesystem, bei dem die Mitarbeiter mögliche Risiken und kritische Ereignisse melden können, bevor sie zu einem Fehler führen.
OP Schuhe der Mitarbeiter-Urologie Planegg
Karriere
Aus- Fort- und Weiterbildung sind uns in der Abteilung sehr wichtig. Neben der Ausbildung von jungen Ärzten beteiligen wir uns auch an der Ausbildung von Rettungspersonal, ATA- und Pflegeschülern. Gerne bieten wir Medizinstudenten ein Praktikumsplatz (Famulatur) um ihre praktischen Fähigkeiten im Medizinstudium zu vertiefen.

Es kommen alle gängigen Anästhesieverfahren mit einem hohen Anteil an rückenmarksnahen Regionalverfahren zum Einsatz. Wir versorgen Patienten mit hohem Risikoprofil und sind für die akute und chronische Schmerztherapie und die notfallmedizinische Versorgung sowie die Ausbildung der Mitarbeiter zuständig. Weiterhin beteiligen wir uns an der palliativmedizinischen Versorgung und dem Antibiotic Stewardship Programm.
    Die Abteilung für Anästhesie führt jährlich über 5500 Anästhesieverfahren durch und verfügt über eine moderne technische Ausstattung. Unsere Dokumentation erfolgt vollständig digital.

    Unser Chefarzt Dr. med. Marco Galle verfügt über eine Weiterbildungsermächtigung von 18 Monaten.

    Berufsanfängern können wir den Einstieg in eine hervorragende Facharztausbildung bieten, erfahrenen Kollegen eine interessante Tätigkeit in einem innovativen und hochqualifizierten Anästhesieteam.
    Es erwartet Sie eine anspruchsvolle und entwicklungsfähige Aufgabe. Wir fördern Ihre Weiterbildung mit bedarfsorientierten Fort- und Weiterbildungen.
    Wenn Sie sich unserem zukunftsorientierten und wachsenden Unternehmen anschließen möchten, dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige schriftliche Bewerbung – bestmöglich – per Mail an: oder aber per Post an die unten angegebene Adresse.
    Für fachliche Fragen steht Ihnen Herr Dr. med. Marco Galle gerne zur Verfügung.

    Urologische Klinik München - Planegg
    Personalabteilung
    Germeringer Str. 32
    82152 Planegg
    E-Mail:
    Telefon: +49 89-85693-2125

    Team

    Dr. med. Emanuel Keller
    Leitender Oberarzt Anästhesie
    Nina Pappok
    Leitung Intermediate Care Station
    Steffi Kaufmann
    Leitung Anästhesiepflege
    Elisabeth Janus-Bartelt
    Oberärztin Anästhesie
    Dr. med. Dorothee Rossaint
    Oberärztin Anästhesie
    Dr. med. Christina Brügger
    Fachärztin Anästhesie
    Kristijan Buric
    Facharzt Anästhesie
    Dr. med. Iris Ehrenberg
    Fachärztin Anästhesie
    Anke Mair
    Fachärztin Anästhesie
    Dr. med. Alexia Strian
    Fachärztin Anästhesie
    Dr. med. Christiane Wiesnet
    Fachärztin Anästhesie
    Johannes Romer
    Assistenzarzt Anästhesie
      Erste Hilfe
      Am Wochenende haben 18 unserer Mitarbeiter*innen erfolgreich den ACLS-Refresher-Kurs der American Heart Association abgeschlossen. Der Kurs vertieft wichtige Kenntnisse zur erweiterten kardiovaskulären Lebensrettung und trainiert anhand praxisnaher Notfallsituationen schnelles und sicheres Handeln.

      Dies ist ein wichtiger Beitrag zur Qualitätssicherung in unserer Patientenversorgung.
      Europäischer Antibiotikatag 2024
      Europäischer Antibiotikatag
      Der Europäische Antibiotikatag am 18. November sensibilisiert für die Risiken von Antibiotikaresistenzen. Initiiert vom Europäischen Zentrum für die Prävention und Kontrolle von Krankheiten (ECDC), betont er die Wichtigkeit eines verantwortungsvollen Umgangs mit Antibiotika.
      Glühbirne mit unserer Erde-Grüner Hintergrund
      Umweltbemühungen
      Das Narkosegas Desfluran mit der nachweislich stärksten klimaschädlichen Potenz wird nicht mehr verwendet und wurde aus der Liste der bestellbaren Medikamente gestrichen. Ebenso verzichten wir bewusst auf den Einsatz von Lachgas.
      Fotocollage - 10 Gründe warum Sie in der Urologischen Klinik München-Planegg arbeiten sollten
      Karriere
      Bei der Wahl des Arbeitgebers sind viele Aspekte wichtig. Die Urologische Klinik München-Planegg bietet zahlreiche Vorteile, die Ihren Berufsalltag bereichern, persönliche Entwicklung fördern und ein angenehmes Arbeitsumfeld schaffen. Hier sind zehn überzeugende Gründe, Teil unseres engagierten Teams zu werden.
      Welt-Sepsis-Tag, Interview mit Dr. Galle-Sepsis ist ein Notfall!
      Welt-Sepsis Tag
      Sepsis ist eine ernsthafte Komplikation von Infektionen, die den gesamten Körper betreffen kann. Sie entsteht, wenn die Abwehrreaktion des Körpers außer Kontrolle gerät und eigenes Gewebe sowie Organe beeinträchtigt. Eine frühzeitige Behandlung ist entscheidend für eine gute Genesung.
        DKG Logo - zertifiziertes Uroonkologisches Zentrum für Prostatakrebs, Harnblasenkrebs, Nierenkrebs, Hodenkrebs
        Dekra Logo
        Urocert Logo