SCHNELLAUSWAHL

Team

Klinik

Medizin

Aktuelles/Karriere

Zentren

  
Medizinisches Spektrum Urologische Klinik München-Planegg

Interstitielle Zystitis (chronische interstitielle Cystitis)

Eine Sonderform der Blasenentzündung ist die sogenannte interstitielle Zystitis (IC) oder auch Blasenschmerzsyndrom („bladder pain syndrome“) genannt. Betroffen sind v.a. Frauen ab dem 40. Lebensjahr. Die Patientinnen geben harnwegsinfektionstypische Beschwerden, wie Blasenschmerzen, Schmerzen beim Wasserlassen (Dysurie) und häufigen Harndrang (Pollakisurie) an. Die Ursache der Erkrankung ist bislang nicht bekannt, ein akute bakterielle Entzündung und andere Ausschlussdiagnosen als Ursache der Symptome sind allerdings Voraussetzung für die Diagnosestellung.

Verschiedene Auslöser, wie Autoimmunprozesse, Gefäßverschlüsse, hormonelle oder psychosomatische Faktoren werden diskutiert. Krankheitstypisch kommt es zu einer chronischen Besiedelung der Blasenwand mit Entzündungszellen wie Mastzellen und Lymphozyten und schließlich zu einer fibrotischen, d.h. narbigen Veränderung der Blasenwand. Diese Veränderung führt zur Verminderung der Blasenkapazität, wodurch es zu den o.g. Beschwerden kommt.

Feststellen lässt sich die Erkrankung durch eine Blasenspiegelung, bei der sich die Blasenkapazität und die Beschaffenheit der Blasenschleimhaut beurteilen lassen. Durch Auffüllen der Blase können teilweise kleine punktförmige Blutungen unter der Blasenschleimhaut (Glomerulationen) und Schleimhautläsionen (Hunner Ulcera) festgestellt werden. Durch eine Gewebeentnahme aus der Blasenwand können in der Blasenmuskulatur die entsprechenden Entzündungszellen nachgewiesen werden.

Mögliche Therapien sind neben Medikamenten zur oralen Einnahme die Wiederherstellung der Funktion der Blasenschleimhaut durch Aufbau der sogenannten GAG-Schicht durch Instillation (= Einspritzen durch die Harnröhre über einen Katheter) von Medikamenten in die Blase. Auch eine Dehnung der narbig veränderten Blase durch Auffüllen in Narkose oder andere operative Verfahren, als „ultima ratio“ bis hin zur Teilentfernung der Blase, stehen zur Verfügung.