Ambulante Behandlung
Gut vorbereitet auf Ihre ambulante Operation
Aufenthalt & Besucher
Ihre ambulante Operation
Wichtige Informationen zu Ihrerm ambulanten Eingriff
Wenn bei Ihnen eine ambulante Operation geplant ist, so kommen Sie am Tag der Operation in unser Krankenhaus und verlassen die Klinik noch am selben Tag nach einer kurzen Erholungsphase bei uns in der Tagesklinik. Auf dieser Seite finden Sie Details zu den Abläufen am Operationstag, Hinweise zu Ihrer Ankunft und Anmeldung sowie klare Empfehlungen, wie Sie sich vor und nach dem Eingriff verhalten sollten.
Terminvereinbarung
Die Terminvergabe für die Operation erfolgt über unser Patientenmanagement durch Sie persönlich oder Ihren niedergelassenen Facharzt oder Hausarzt. Vor dem eigentlichen OP-Tag findet ein Vorbereitungstermin, die sogenannte Prämedikationssprechstunde statt.
Durch das Patientenmanagement erhalte Sie alle wichtigen Informationen und Formulare, die Sie für die Prämedikationssprechstunde und den Aufenthalt selbst benötigen vorab per Post. Zusätzlich können Sie hier alle Formulare herunterladen.
Durch das Patientenmanagement erhalte Sie alle wichtigen Informationen und Formulare, die Sie für die Prämedikationssprechstunde und den Aufenthalt selbst benötigen vorab per Post. Zusätzlich können Sie hier alle Formulare herunterladen.
Die Prämedikationssprechstunde
Vorbereitung und Untersuchung für Ihren ambulanten Eingriff
Einige Tage vor dem eigentlichen ambulanten Eingriff findet Ihre Prämedikationssprechstunde statt. Dabei werden Sie über die Narkose und die Operation aufgeklärt, und Ihre Patientendaten werden erfasst. Bitte planen Sie hierfür etwa 2 bis 3 Stunden ein.
Bitte melden Sie sich am Tag der Prämedikation am Empfang. Hier werden Ihre Daten erfasst und Sie werden zur Anmeldung weitergeleitet.
Bitte melden Sie sich am Tag der Prämedikation am Empfang. Hier werden Ihre Daten erfasst und Sie werden zur Anmeldung weitergeleitet.
Zur Anmeldung benötigen Sie:
- Krankenversicherungskarte bzw. Nachweis einer Zusatzversicherung
- Ggf. Zuzahlungsbefreiung Ihrer Krankenkasse
- Krankenhauseinweisung (rosa Formular)
- Kontaktdaten von Haus- und Fachärzten sowie eines Angehörigen
- Ggf. Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung oder Betreuungsverfügung
Nach erfolgreicher Anmeldung findet die eigentliche Prämedikationssprechstunde statt. Hier haben Sie je ein Gespräch mit einem Urologen und Anästhesisten. Die Durchführung der präoperativen Laboruntersuchung und eines EKG erfolgt in der Regel durch den Hausarzt. Bei Bedarf erfolgten zusätzlich weitere Untersuchungen.
Für die Prämedikationssprechstunde benötigen Sie dringend:
- Ausgefüllter Narkosebogen (wird Ihnen zugesandt)
- Aktueller bundeseinheitlicher Medikationsplan- ausgestellt durch Ihren Haus- oder Facharzt
- Kardiologische Voruntersuchungen u.a. fachärztliche Untersuchungen (bei bestehenden Vorerkrankungen)
- Krankenhausentlassberichte
- Allergiepass, Anästhesieausweis, Herzschrittmacherausweis – falls existent
- Dokumente der Operationsvorbereitung (vom Hausarzt): Labor, EKG, etc.
- Ausgefüllten Fragebogen zur Krankenhaushygiene (wird Ihnen zugesandt)
- Bei betreuten Patienten: Betreuer und Ausweis zur Aufklärung erforderlich
Wichtig:
Das Aufklärungsgespräch kann nur stattfinden, wenn alle relevanten Unterlagen vollständig vorliegen.
Tag der OP – Anmeldung & Aufnahme
Bitte kommen Sie pünktlich zum vereinbarten Termin und melden sich am Empfang. Sie werden in die Tagesklinik weitergeleitet und von uns empfangen.
Was müssen Sie mitbringen?
- 1 € Münze als Schrankpfand für die Umkleide
- Hausschuhe
- Bequeme, lockere Kleidung (z. B. Jogginganzug)
Verhaltensregeln am Tag der Operation
- Bis 6 Stunden vor der Aufnahme dürfen Sie leichte Kost essen und trinken.
- Bis 2 Stunden vor der Aufnahme sollten Sie klare Flüssigkeiten in kleinen Mengen (ein bis zwei Gläser/Tassen) trinken, z.B. Kaffee, Tee, Säfte ohne Fruchtfleisch oder Mineralwasser. Getränke mit hohem Milchanteil, wie z.B. Latte Macchiato, sind nicht erlaubt.
- Rauchen Sie nicht mehr.
- Verzichten Sie auf Körper- oder Gesichtscreme, Nagellack, Make-up.
- Kontaktlinsen, Brille und Schmuck entfernen.
- Falls Sie Zahnprothesen tragen, müssen diese vor der OP entfernt werden.
- Bringen Sie Hörgeräte nur bei absoluter Schwerhörigkeit mit in den OP.
- Medikamente nehmen Sie, wie mit den Anästhesisten besprochen, gegebenfalls morgens mit einem kleinen Schluck Wasser ein.
- Lassen Sie Wertsachen und Schmuck zu Hause (keine Haftungsübernahme).
Wartezeiten
Als Klinik haben wir die Verpflichtung, akute Notfälle zu versorgen. Dies kann dazu führen, dass geplante Termine oder Untersuchungen verzögert werden. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass die Versorgung von Notfällen oberste Priorität hat und es in Einzelfällen zu längeren Wartezeiten kommen kann.
Um Ihre Wartezeiten so angenehm wie möglich zu gestalten, bringen Sie gerne ein Buch, eine Zeitschrift oder ein digitales Medium mit. Die Nutzung von Smartphones ist im Rahmen der privaten Nutzung möglich.
Um Ihre Wartezeiten so angenehm wie möglich zu gestalten, bringen Sie gerne ein Buch, eine Zeitschrift oder ein digitales Medium mit. Die Nutzung von Smartphones ist im Rahmen der privaten Nutzung möglich.
Bitte beachten Sie, dass Foto-, Ton- und Videoaufnahmen aus Datenschutzgründen während der Zeit Ihres Aufenthaltes strikt untersagt sind.
Nach der OP
Nach dem Eingriff betreuen Sie unsere Pflegefachkräfte in der Tagesklinik, bis Sie sich in einem entlassbaren Zustand befinden.
Nach einiger Zeit werden Sie mobilisiert und bekommen etwas zu essen und trinken. Fühlen Sie sich nach der entsprechenden Überwachung wohl, werden Sie nach einem ärztlichen Gespräch nach Hause entlassen.
Nach einiger Zeit werden Sie mobilisiert und bekommen etwas zu essen und trinken. Fühlen Sie sich nach der entsprechenden Überwachung wohl, werden Sie nach einem ärztlichen Gespräch nach Hause entlassen.
Verhaltensregeln nach der Operation
- Sie werden von uns nur in Begleitung einer Person oder mit einem Taxi (aber niemals alleine) nach Hause entlassen.
- Sie dürfen nach der Narkose 24 Stunden lang nicht aktiv am Straßenverkehr teilnehmen, nicht an laufenden Maschinen arbeiten.
- Für diesen Zeitraum muss zu Hause eine ständige Betreuung durch eine zuverlässige Person sichergestellt sein.
- Sie sind für 24 Stunden rechtlich nicht geschäftsfähig.
- Treiben Sie keinen Sport. Trinken Sie keinen Alkohol. Verzichten Sie auf das Rauchen.
- Nehmen Sie nur verordnete Medikamente ein.
- Falls Sie eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung benötigen, wenden Sie sich bitte am Tag der OP an unsere Pfegefachkraft.
Weitere Behandlung
Bei der Entlassung erhalten Sie einen Arztbrief, mit dem Sie sich zeitnah beim weiterbehandelnden Arzt vorstellen sollten.
Die weiteren Kontrollen und Behandlungen übernimmt Ihr niedergelassener Urologe bzw. Ihre Urologin. Bitte kontaktieren Sie diesen auch bei leichten Beschwerden (z. B. Brennen beim Wasserlassen, leichte Blutungen im Urin).
Sollten im Rahmen Ihrer ambulanten OP Gewebeproben entnommen werden, erhält das Ergebnis der feingeweblichen Untersuchung Ihr einweisender Arzt. Bitte vereinbaren Sie dort einen Termin zur Besprechung.
Die weiteren Kontrollen und Behandlungen übernimmt Ihr niedergelassener Urologe bzw. Ihre Urologin. Bitte kontaktieren Sie diesen auch bei leichten Beschwerden (z. B. Brennen beim Wasserlassen, leichte Blutungen im Urin).
Sollten im Rahmen Ihrer ambulanten OP Gewebeproben entnommen werden, erhält das Ergebnis der feingeweblichen Untersuchung Ihr einweisender Arzt. Bitte vereinbaren Sie dort einen Termin zur Besprechung.
Komplikationen nach Entlassung
Sollten nach Entlassung akute und schwerwiegende Probleme auftreten, die im Zusammenhang mit der Operation oder der Narkose auftreten, melden Sie sich bitte jederzeit
bei uns unter
+49 (0) 89 85693 - 0 oder stellen sich in
unserer Nothilfe vor.
Mögliche Probleme:
- Außergewöhnliche Schmerzen
- Nachblutungen
- Harnverhalt
- Stark angeschwollener oder geröteter Wundbereich
- Fieber über 38,0°C oder Schüttelfrost
- Anhaltende Kollapsneigung
- Dauerhafte Übelkeit oder Erbrechen
Im Notfall kontaktieren Sie die Rettungsleitstelle unter 112
Alle Informationen auf einen Blick
Alle wichtigen Hinweise zu Ihrer ambulanten Behandlung – von der OP-Planung über den Ablauf am Behandlungstag bis zur Nachsorge – finden Sie auch kompakt in unserem Patientenflyer.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Muss ich nach einer ambulanten Operation in der Klinik übernachten?
Nein, Sie dürfen noch am selben Tag nach Hause – nach einer kurzen Überwachungszeit in der Tagesklinik.
Was muss ich am Tag der Operation beachten?
Bis 6 Stunden vorher leichte Kost, bis 2 Stunden vorher klare Flüssigkeiten. Kein Make-up, Schmuck oder Milchgetränke, keine Wertsachen mitbringen.
Wie komme ich nach der Operation nach Hause?
Nur in Begleitung oder mit einem Taxi – keinesfalls allein. Zu Hause muss mindestens 24 Stunden eine Betreuungsperson anwesend sein.
Was muss ich für den ambulanten Aufenthalt mitbringen?
Bequeme Kleidung, Hausschuhe, 1 € Münze für den Umkleideschrank. Optional: Buch oder Smartphone (keine Foto-/Videoaufnahmen erlaubt).
Kontakt
Sprechstundentermine Ambulanz
Sie erreichen uns telefonisch:
Mo–Do | 08:00–16:00 Uhr |
Fr | 08:00–15:30 Uhr |
OP-Termine
Patientenmanagement
Sie erreichen uns telefonisch:
Mo–Do | 08:00–16:00 Uhr |
Fr | 08:00–14:00 Uhr |

