Skip to main content
English-Flagge UK-Sprache wechseln
SCHNELLAUSWAHL

Team

Klinik

Karriere

Zentren

Transgenderzentrum
München–Planegg

Spitzenmedizin und respektvolle Begleitung auf Ihrem Weg der Transition.

Junger trans Mann

Willkommen im Transgenderzentrum München–Planegg

Wir begleiten transidente, non-binäre und genderdiverse Behandlungssuchende auf ihrem individuellen Weg der körperlichen Geschlechtsangleichung – mit Respekt, medizinischer Exzellenz und langjähriger Erfahrung.

Wir wissen, dass jede Transition einzigartig ist. Deshalb legen wir besonderen Wert auf eine persönliche Beratung, individuelle Behandlungsplanung und eine sensible Begleitung vor, während und nach den Eingriffen. Wir sind dafür da, Ihre Fragen zu beantworten.

Unser Zentrum

Wir sind ein spezialisiertes medizinisches Zentrum für operative Behandlungen von trans und non-binären Menschen mit Geschlechtsdysphorie (engl.: gender assignment surgery, GAS). Unser eingespieltes Team aus medizinischem und pflegerischen Personal sowie Hilfs- und Beratungsfachkräften begleitet trans Frauen, trans Männer und nicht-binäre Menschen auf ihrem individuellen Weg der Affirmation. An unserem Zentrum führen wir alltäglich geschlechtsangleichende Operationen durch – jährlich mehr als 400 Eingriffe.
Mensch mit Transgenderflagge
Die individuelle und fortschrittliche Behandlung von Behandlungssuchenden ist die Aufgabe unseres Zentrums. In unserem Team erfolgt die Behandlung nicht zwischen Fachdisziplinen, sondern in einem multidisziplinären Team aus Urologie, Gynäkologie und Plastischer Chirurgie.

Neben komplexen urogenitalen Modifikationen gehören brustmaskulinisierende, -neutralisierende sowie brustaufbauende Operationen (sog. „Top Surgery“) zu unserem operativen Alltag. Zu den verschiedenen OP-Verfahren finden Sie bei den betreffenden Menüpunkten ausführliche Informationen auch zum organisatorischen Ablauf.

Selbstverständlich stehen wir Ihnen jederzeit per E-Mail an oder telefonisch zur Verfügung – oder Sie vereinbaren direkt einen Termin in unserer Sprechstunde.

Wir sind jederzeit für Sie da!

Leistungsspektrum

Icon Harnröhre

Trans Mann–Operationen

Unser Zentrum ist national wie international für seine Expertise bei affirmativen Operationen im Brust- und Urogenitalbereich bekannt. Neben Top Surgery gehören auch komplexe urogenitale Modifikationen bis hin zum Penoidaufbau mit Harnröhrenverlängerung und Implantaten zu unseren Schwerpunkten. Dank unserer jahrzehntelangen Erfahrung in der rekonstruktiven Urogenitalchirurgie entwickeln wir für jede Person individuelle Behandlungspläne – im Einklang mit modernem medizinischem Fortschritt, persönlichen Ansprüchen und interdisziplinärer Zusammenarbeit.
Icon Transgender

Trans Frau–Operationen

Unser Zentrum verfügt über langjährige Erfahrung in der feminisierenden Chirurgie für trans Frauen. Dazu gehören sowohl die Brustaugmentation („Top Surgery“) als auch komplexe urogenitale Eingriffe mit Neovaginabildung. Während der Brustaufbau meist in einer Operation realisiert werden kann, erfolgen Eingriffe im Intimbereich in mehreren Schritten mit Heilphasen, um sichere und ästhetisch hochwertige Ergebnisse zu erzielen. Dabei legen wir großen Wert auf eine individuelle Beratung, moderne Operationsmethoden und eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit.

Team

PD Dr. med. Jens C. Wallmichrath
Chefarzt Plastische und Ästhetische Chirurgie
Dr. med. Martina Schernhammer
Oberärztin Urologie
Ferdinand von Klinckowstroem
Facharzt Urologie
Aleksander Antoniewicz
Assistenzarzt Urologie
Nima Amouei
Assistenzarzt Urologie
Dr. med. Jan Schwanke
Assistenzarzt Urologie
    UKMP Favicon

    Häufig gestellte Fragen (FAQ)

    Wer wird im Transgenderzentrum München-Planegg behandelt?

    Wir begleiten transidente, non-binäre und genderdiverse Menschen, die eine affirmierende chirurgische Behandlung im Brust- oder Urogenitalbereich wünschen. Unser Ansatz ist individuell: Zu Beginn steht eine persönliche Beratung, in der wir medizinische Voraussetzungen, Wünsche und Erwartungen besprechen, Vorbefunde sichten und sinnvolle nächste Schritte planen. Ziel ist eine Behandlung, die fachlich fundiert ist und zu Ihrer Lebenssituation passt.

    Wie läuft der Behandlungsweg typischerweise ab?

    Der Weg führt in der Regel über eine Erstberatung zur gemeinsamen Behandlungsplanung. Viele Verfahren erfolgen mehrschrittig, da Heilphasen zwischen den Eingriffen die Ergebnisqualität verbessern und Risiken senken. Nach jedem Schritt folgen strukturierte Nachsorgetermine. Während des gesamten Prozesses stehen wir in engem Austausch und passen den Plan bei Bedarf an – transparent, nachvollziehbar und mit klaren Zeitfenstern.

    Welche Operationen gehören zu Ihren Schwerpunkten?

    Zu unseren Schwerpunkten zählen Top-Surgery-Verfahren (brustmaskulinisierend, -neutralisierend und -aufbauend) sowie urogenitale maskulinisierende und feminisierende Eingriffe. Dazu gehören unter anderem Metaidoioplastik (Klitorispenoid), Phalloplastik (Penoidaufbau) und die Neovaginabildung. Welche Technik im Einzelfall sinnvoll ist, hängt von Anatomie, Zielen und Vorerkrankungen ab – das klären wir gemeinsam in der Sprechstunde.

    Übernehmen Krankenkassen die Kosten?

    Bei medizinischer Indikation, etwa im Rahmen einer gesicherten Geschlechtsdysphorie, können gesetzliche und private Krankenkassen die Kosten ganz oder teilweise übernehmen. Grundlage sind in der Regel fachärztliche und psychologische/psychiatrische Indikationsschreiben. Wir erläutern Ihnen den üblichen Ablauf, welche Unterlagen nötig sind und wie ein Antrag gestellt wird; eine Entscheidung trifft jedoch immer die jeweilige Krankenkasse.

    Wie lange dauern Heilung und Ausfallzeiten?

    Heilungs- und Ausfallzeiten variieren je nach Eingriffskombination, individuellen Faktoren und beruflicher Tätigkeit. Grundsätzlich sollten Sie nach Operationen – insbesondere bei mehrstufigen Verfahren – mit mehreren Wochen Schonung rechnen. Zwischen einzelnen Schritten liegen planmäßig Erholungsphasen, damit Wundheilung und Schwellungsrückgang in Ruhe stattfinden. In der Beratung geben wir Ihnen realistische Zeitpläne und Empfehlungen zu Arbeit, Sport und Alltag.

    Welche Risiken bestehen bei den Operationen?

    Jede Operation bringt allgemeine und eingriffsspezifische Risiken mit sich, etwa Nachblutungen, Infektionen, Narbenbildung oder Sensibilitätsveränderungen. Bei urogenitalen und brustchirurgischen Verfahren gibt es außerdem methodenspezifische Aspekte, die wir ausführlich besprechen. Unser Team arbeitet nach aktuellen Standards, mit etablierter Qualitätssicherung und klaren Nachsorgepfaden, um Sicherheit und Ergebnisqualität bestmöglich zu gewährleisten.

    Kontakt

    Sprechstundentermine

    Frau Laura Mir Heidari

    Laura
    Mir Heidari

    Assistentin der Chefärzte
    Tel.: +49 (0) 89 85693 - 2555
    Email:
    Die Anmeldung erfolgt telefonisch oder per Email, für ausgewählte Bereiche auch über Doctolib

    OP-Termine
    Patientenmanagement

    Tel.: +49 (0) 89 85693 - 2512
    Email:
    Sie erreichen uns telefonisch:
    Mo–Do
    08:00–16:00 Uhr
    Fr
    08:00–14:00 Uhr
    DKG Logo - zertifiziertes Uroonkologisches Zentrum für Prostatakrebs, Harnblasenkrebs, Nierenkrebs, Hodenkrebs
    Dekra Logo
    Urocert Logo