Wir begleiten transidente, non-binäre und genderdiverse Menschen, die eine affirmierende chirurgische Behandlung im Brust- oder Urogenitalbereich wünschen. Unser Ansatz ist individuell: Zu Beginn steht eine persönliche Beratung, in der wir medizinische Voraussetzungen, Wünsche und Erwartungen besprechen, Vorbefunde sichten und sinnvolle nächste Schritte planen. Ziel ist eine Behandlung, die fachlich fundiert ist und zu Ihrer Lebenssituation passt.
Der Weg führt in der Regel über eine Erstberatung zur gemeinsamen Behandlungsplanung. Viele Verfahren erfolgen mehrschrittig, da Heilphasen zwischen den Eingriffen die Ergebnisqualität verbessern und Risiken senken. Nach jedem Schritt folgen strukturierte Nachsorgetermine. Während des gesamten Prozesses stehen wir in engem Austausch und passen den Plan bei Bedarf an – transparent, nachvollziehbar und mit klaren Zeitfenstern.
Zu unseren Schwerpunkten zählen Top-Surgery-Verfahren (brustmaskulinisierend, -neutralisierend und -aufbauend) sowie urogenitale maskulinisierende und feminisierende Eingriffe. Dazu gehören unter anderem Metaidoioplastik (Klitorispenoid), Phalloplastik (Penoidaufbau) und die Neovaginabildung. Welche Technik im Einzelfall sinnvoll ist, hängt von Anatomie, Zielen und Vorerkrankungen ab – das klären wir gemeinsam in der Sprechstunde.
Bei medizinischer Indikation, etwa im Rahmen einer gesicherten Geschlechtsdysphorie, können gesetzliche und private Krankenkassen die Kosten ganz oder teilweise übernehmen. Grundlage sind in der Regel fachärztliche und psychologische/psychiatrische Indikationsschreiben. Wir erläutern Ihnen den üblichen Ablauf, welche Unterlagen nötig sind und wie ein Antrag gestellt wird; eine Entscheidung trifft jedoch immer die jeweilige Krankenkasse.
Heilungs- und Ausfallzeiten variieren je nach Eingriffskombination, individuellen Faktoren und beruflicher Tätigkeit. Grundsätzlich sollten Sie nach Operationen – insbesondere bei mehrstufigen Verfahren – mit mehreren Wochen Schonung rechnen. Zwischen einzelnen Schritten liegen planmäßig Erholungsphasen, damit Wundheilung und Schwellungsrückgang in Ruhe stattfinden. In der Beratung geben wir Ihnen realistische Zeitpläne und Empfehlungen zu Arbeit, Sport und Alltag.
Jede Operation bringt allgemeine und eingriffsspezifische Risiken mit sich, etwa Nachblutungen, Infektionen, Narbenbildung oder Sensibilitätsveränderungen. Bei urogenitalen und brustchirurgischen Verfahren gibt es außerdem methodenspezifische Aspekte, die wir ausführlich besprechen. Unser Team arbeitet nach aktuellen Standards, mit etablierter Qualitätssicherung und klaren Nachsorgepfaden, um Sicherheit und Ergebnisqualität bestmöglich zu gewährleisten.