Skip to main content
English-Flagge UK-Sprache wechseln
SCHNELLAUSWAHL

Team

Klinik

Karriere

Zentren

Mastektomie (Top Surgery)

Maskulinisierende Brustoperation bei Geschlechtsdysphorie

junger trans Mann nach Mastektomie

Brustangleichung durch Mastektomie (Top Surgery)

Ihr Weg zu einer maskulineren Brust

Die Mastektomie, auch maskulinisierende Brustoperation, Brustentfernung oder Top Surgery genannt, ist für viele trans Männer und nicht-binäre Personen ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu einem stimmigen Körperbild. Da die Brust oft das stärkste dysphorieauslösende Körpermerkmal ist, steht die Brustangleichung bei vielen Behandlungssuchenden an erster Stelle.

Bei einer Mastektomie wird das Brustdrüsengewebe entfernt und – falls nötig – überschüssige Haut korrigiert. Ziel ist eine möglichst maskuline oder neutrale Brustform, die an die individuellen Wünsche angepasst wird.
Wichtige Ziele der Mastektomie sind:
  • eine möglichst maskuline bzw. neutralere Brustform (individuell auch mit nicht flacher Brustkontur, sondern mit Erhalt einer Wölbung, sog. „non-flat“- oder „man-boob“-Aspekt)
  • Entfernung des Brustdrüsengewebes
  • die Auflösung, Verformung und ggf. Versetzung der Unterbrustfalte (Submammärfalte)
  • die Anpassung von Größe und Position der Brustwarzen und Vorhöfe (sog. „nipple sparing mastectomy“), ggf. ohne deren Erhalt (sog. „nipple free mastectomy“)
  • ein insgesamt möglichst unauffälliges Narbenbild.

Verschiedene Techniken der Mastektomie

Welche Technik gewählt wird, hängt vom individuellen Ausgangsbefund und den persönlichen Wünschen ab.An unserer Klinik stehen sämtliche etablierten Verfahren zur Verfügung: doppelt An unserer Klinik stehen sämtliche etablierten Verfahren zur Verfügung:
An unserer Klinik stehen sämtliche etablierten Verfahren zur Verfügung:
  • Keyhole- oder Halbmondtechnik: narbensparende Methode mit kleinem Schnitt am Rand der Brustwarze
  • Periareoläre Straffung: ringförmige Schnittführung um die Brustwarze bzw. den Vorhof
  • Quere submammäre Schnittführung: Entfernung eines größeren Hautüberschusses
  • Buttonhole-Technik: gestielte Versetzung der Brustwarzen
  • Freie Transplantation: Verlagerung der Mamillen-Areolen-Komplexe
  • Liposuktion und Lipofilling zur Formoptimierung
In unserem ästhetisch-chirurgischen Spektrum sind natürlich auch Maßnahmen zur Körperskulpturierung („Body sculpting“) an anderen Körperregionen wie z.B. der Hüftregion (sog. „love handles“), den Oberschenkeln oder der Bauchdecke mittels Liposuktion (z.B. Six-Pack-Liposuction), Lipofilling oder Hautstraffungen enthalten.

Ablauf der Mastektomie

Vor dem geplanten Eingriff erfolgt eine ambulante Vorstellung zur OP-Vorbereitung (Prämedikation). Die Operation selbst dauert in der Regel etwa zwei Stunden. Anschließend ist ein stationärer Aufenthalt von meist drei bis vier Tagen vorgesehen.

Ablauf der Brustangleichung in München-Planegg

In der Sprechstunde erstellen wir einen individuellen Behandlungsplan, der in einem ausführlichen chirurgischen Indikationsschreiben festgehalten wird. Dieses Schreiben (sowie das psychologisch-psychiatrische Indikationsschreiben) kann dann bei der Krankenkasse zur Kostenübernahmeanfrage eingereicht werden. Der Medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK) prüft auf Antrag der Krankenkasse die Kostenübernahme für die beantragten körpermodifizierenden Maßnahmen.

Für uns Operateure ist wesentlich, dass die Diagnose „Geschlechtsdysphorie“ durch entsprechende fachpsychologische oder psychiatrische Untersuchungen gesichert ist und sich die Indikation für die jeweilig erforderlichen operativen Eingriffe aus dem vorhandenen Leidensdruck der Geschlechtsdysphorie ergibt. Diese „innere medizinische Begründung“ für die jeweiligen Eingriffe wird in einem gezielten psychologisch/psychiatrischen Indikationsschreiben festgehalten.

Die persönliche Beratung in unserer Sprechstunde über die Alternativen, Chancen und Risiken der operativen Behandlung sollte frühzeitig erfolgen. Hierfür werden o.g. Unterlagen nicht zwingend benötigt. Die fehlenden Unterlagen können nachgereicht werden. Die OP-Terminvergabe erfolgt aber erst bei Vorliegen aller Unterlagen.

UKMP Favicon

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Mastektomie-Technik ist am besten geeignet?

Zentrale Bedeutung für die individuelle Auswahl der optimalen Technik haben die Größe der Brustdrüse, die Menge an Hautüberschuss, die Hautbeschaffenheit und die Größe der Vorhöfe bzw. Brustwarze. Für einige Techniken gibt es moderne Abwandlungen.

Welche Mastektomie-Techniken kommen je nach Hautüberschuss zum Einsatz?

Bei kleiner Brust(-drüse) und elastischer Haut reicht teils ein sehr kleiner Hautschnitt aus um das Brustvolumen zu entfernen. Bei größerem Hautüberschuss und nicht schrumpfungsfähiger Haut wird der Hautüberschuss dagegen primär chirurgisch mit längeren Schnitten entfernt, damit kein schlaff herabhängender Hautüberschuss verbleibt.

Besteht ein geringer bis mäßiger Hautüberschuss, kann eine narbensparende zirkuläre Straffung um die Mamillen-Areolen-Komplexe herum ausreichend sein („periareoläre Technik“). Hierbei resultiert lediglich eine rundlich-ovale Narbe - unauffällig am Rand der Vorhöfe gelegen. Die Sensibilität der Brustwarzen wird hier erhalten. Oftmals wird eine Liposuktion (Fettabsaugung) im Randgebiet eingesetzt.

Bei größerem Hautüberschuss wird eine quer liegende größere Hautspindel mitsamt der Brustdrüse entfernt. Die resultierende quer verlaufende Narbe kommt dann höher, planmäßig in Höhe des Unterrands des großen Brustmuskels zu liegen (sog. Submammärschnittnarbe). Die Brustwarzen-Vorhof-Komplexe können je nach Befund und Zielvorstellungen entweder frei transplantiert oder bei erhaltener Blut-und Nervenversorgung „gestielt“ versetzt werden. Die neuen Mamillen-Areolen-Komplexe werden bei allen Techniken meist verkleinert.

Was kann man für eine problemlose Wundheilung nach Mastektomie tun?

Das optische Ergebnis hängt besonders von der postoperativen Schwellung ab. Gegen Schwellung und Nachblutung werden medikamentöse Maßnahmen ergriffen und elastische Kompression und Druckverbände angelegt. In der Regel werden Wunddrainagen für wenige Tage eingelegt. Körperliche Schonung und Vermeiden von die Wundheilung beeinträchtigenden Faktoren (wie z.B. Rauchen) sind ebenfalls wichtig.

Kann nach der Mastektomie ein Hautüberschuss verbleiben?

Bei vielen Mastektomie-Techniken ist für ein ansprechendes und narbensparendes Ergebnis eine gute spontane Hautschrumpfung und Wundheilung erforderlich. Schrumpft das Hautweichteil postoperativ nicht erwartungsgemäß bzw. ist nach einigen Monaten noch ein störender Weichgewebeüberschuss (z.B. sog. Hundeohren, engl. „dog ears“vorhanden, ist eine Korrekturoperation möglich. Art und Umfang der Korrektur sind individuell unterschiedlich. In der Regel ist eine erneute Kostenübernahmeanfrage bei der Krankenkasse erforderlich.

Kontakt

Sprechstundentermine

Frau Laura Mir Heidari

Laura
Mir Heidari

Assistentin der Chefärzte
Tel.: +49 (0) 89 85693 - 2555
Email:
Die Anmeldung erfolgt telefonisch oder per Email, für ausgewählte Bereiche auch über Doctolib

OP-Termine
Patientenmanagement

Tel.: +49 (0) 89 85693 - 2512
Email:
Sie erreichen uns telefonisch:
Mo–Do
08:00–16:00 Uhr
Fr
08:00–14:00 Uhr
DKG Logo - zertifiziertes Uroonkologisches Zentrum für Prostatakrebs, Harnblasenkrebs, Nierenkrebs, Hodenkrebs
Dekra Logo
Urocert Logo