Skip to main content
SCHNELLAUSWAHL

Team

Klinik

Zentren

Karriere

Ihr stationärer Aufenthalt

Gut vorbereitet für Ihren stationären Aufenthalt

Wenn bei Ihnen ein stationärer Aufenthalt z.B. im Rahmen einer Operation geplant ist, bleiben Sie für die Dauer der Behandlung und Erholung in unserer Klinik. Die Aufenthaltsdauer richtet sich nach Art und Umfang des Eingriffs.

Terminvereinbarung

Die Terminvergabe für die Operation und Ihren Aufenthalt erfolgt über unser Patientenmanagement durch Sie persönlich oder Ihren niedergelassenen Facharzt oder Hausarzt. Vor dem eigentlichen stationären Aufenthalt findet ein Vorbereitungstermin, die sogenannte Prämedikationssprechstunde statt.

Durch das Patientenmanagement erhalte Sie alle wichtigen Informationen und Formulare, die Sie für die Prämedikationssprechstunde und den Aufenthalt selbst benötigen vorab per Post. Zusätzlich können Sie hier alle Formulare herunterladen.

Die Prämedikationssprechstunde

Vorbereitung und Untersuchung für Ihren stationären Aufenthalt

Vor dem Aufenthalt findet Ihre Prämedikationssprechstunde statt. Dabei werden Sie über die Narkose und die Operation aufgeklärt, und Ihre Patientendaten werden erfasst. Bitte planen Sie hierfür etwa 2 bis 3 Stunden ein.

Bitte melden Sie sich am Tag der Prämedikation am Empfang. Hier werden Ihre Daten erfasst und Sie werden zur Anmeldung weitergeleitet.

Zur Anmeldung benötigen Sie:

  • Krankenversicherungskarte bzw. Nachweis einer Zusatzversicherung
  • Ggf. Zuzahlungsbefreiung Ihrer Krankenkasse
  • Krankenhauseinweisung (rosa Formular)
  • Kontaktdaten von Haus- und Fachärzten sowie eines Angehörigen
  • Ggf. Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung oder Betreuungsverfügung
Nach erfolgreicher Anmeldung findet die eigentliche Prämedikationssprechstunde statt. Hier haben Sie je ein Gespräch mit einem Urologen und Anästhesisten. Zusätzlich erfolgen Blut- und Urinabnahmen sowie ggf. weitere Untersuchungen.

Für die Prämedikationssprechstunde benötigen Sie dringend:

  • Ausgefüllter Narkosebogen (wird Ihnen zugesandt)
  • Aktueller bundeseinheitlicher Medikationsplan- ausgestellt durch Ihren Haus- oder Facharzt
  • Kardiologische Voruntersuchungen u.a. fachärztliche Untersuchungen (bei bestehenden Vorerkrankungen)
  • Krankenhausentlassberichte
  • Allergiepass, Anästhesieausweis, Herzschrittmacherausweis – falls existent
  • Dokumente der Operationsvorbereitung (vom Hausarzt): Labor, EKG, etc.
  • Ausgefüllten Fragebogen zur Krankenhaushygiene (wird Ihnen zugesandt)
  • Bei betreuten Patienten: Betreuer und Ausweis zur Aufklärung erforderlich
UKMP Brand Icon

Wichtig:

Das Aufklärungsgespräch kann nur stattfinden, wenn alle relevanten Unterlagen vollständig vorliegen.

Der OP-Tag

Die stationäre Aufnahme erfolgt in der Regel am Tag der Operation. Bei größeren Operationen erfolgt die Aufnahme am Tag vor der Operation. Das Patientenmanagement teilt Ihnen die genaue Uhrzeit der Aufnahme im Vorfeld mit. Sollte sich die Uhrzeit der Aufnahme ändern, so rufen wir Sie am Tag vor der Aufnahme an – bitte stellen Sie daher sicher, dass Sie ab 8:00 Uhr erreichbar sind.

Bitte beachten Sie folgende Hinweise:

  • Erscheinen Sie bitte pünktlich am Empfang
  • Sie werden anschließend auf Ihre Station begleitet und beziehen Ihr Zimmer
  • Zimmerwünschen wird nach Möglichkeit entsprochen (nicht immer möglich)
  • Nach dem Umkleiden erfolgt die Vorbereitung auf die Operation
  • Medikament während Ihres stationären Aufenthalten werden durch uns gestellt. Ausnahmen hiervon werden mit Ihnen individuell besprochen.

Was Sie mitbringen sollten:

  • bequeme Kleidung, Nachtwäsche, Bademantel, Hausschuhe
  • Hygieneartikel, Handtücher
  • eigene Medikamente für die ersten 3 Tage
  • Unterhaltung (z. B. Buch, Smartphone, Kopfhörer)

Verhaltensregeln am Tag der Operation

  • Bis 6 Stunden vor der Aufnahme dürfen Sie leichte Kost essen und trinken.
  • Bis 2 Stunden vor der Aufnahme sollten Sie klare Flüssigkeiten in kleinen Mengen (ein bis zwei Gläser/Tassen) trinken, z.B. Kaffee, Tee, Säfte ohne Fruchtfleisch oder Mineralwasser. Getränke mit hohem Milchanteil, wie z.B. Latte Macchiato, sind nicht erlaubt.
  • Rauchen Sie nicht mehr.
  • Verzichten Sie auf Körper- oder Gesichtscreme, Nagellack, Make-up.
  • Kontaktlinsen, Brille und Schmuck entfernen.
  • Falls Sie Zahnprothesen tragen, müssen diese vor der OP entfernt werden.
  • Bringen Sie Hörgeräte nur bei absoluter Schwerhörigkeit mit in den OP.
  • Medikamente nehmen Sie, wie mit den Anästhesisten besprochen, gegebenfalls morgens mit einem kleinen Schluck Wasser ein.
  • Lassen Sie Wertsachen und Schmuck zu Hause (keine Haftungsübernahme).
  • Informieren Sie uns unbedingt, wenn sich Ihr Gesundheitszustand verändert hat (z. B. Fieber, Infekt) oder wenn Sie kurzfristig noch gegessen oder getrunken haben.

Planung einer Anschlussheilbehandlung

Sollte nach einer größeren Operation eine Anschlussheilbehandlung nötig sein, so wird unser Sozialdienst Sie während des stationären Aufenthaltes kontaktieren und mit Ihnen alle nötigen Schritte zur Beantragung und Planung gemeinsam vornehmen.

Entlassung

Unsere Ärzte werden Sie über eine mögliche Entlassung rechtzeitig informieren. Am Tag Ihrer Entlassung erhalten Sie einen ärztlichen Abschlussbericht, den Sie bei Ihrer weiterbehandelnden Ärztin oder Ihrem Arzt vorlegen können. Zudem erhalten Sie falls nötig Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen sowie Rezepte für neu verordnete Medikamente.
UKMP Favicon

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie läuft die Vorbereitung auf meinen stationären Aufenthalt ab?

Vor Ihrem Aufenthalt erhalten Sie alle wichtigen Informationen und Formulare per Post. Zusätzlich findet eine Prämedikationssprechstunde statt, bei der Sie über die Narkose und den Eingriff aufgeklärt werden. Bitte planen Sie dafür etwa 2–3 Stunden ein.

Was muss ich zur Prämedikationssprechstunde mitbringen?

Bitte bringen Sie ausgefüllte Fragebögen, Ihre Medikamentenliste, aktuelle ärztliche Befunde, radiologische Aufnahmen sowie ggf. Allergiepass, Anästhesieausweis und weitere relevante Unterlagen mit. Nur mit vollständigen Dokumenten kann das Aufklärungsgespräch stattfinden.

Was ist am Tag der Operation zu beachten?

Sie dürfen bis 6 Stunden vor der Narkose essen und trinken, klare Flüssigkeiten bis 2 Stunden vorher. Kein Make-up, kein Schmuck, Kontaktlinsen und Zahnprothesen entfernen. Pünktlich zum Empfang kommen – Sie werden zur Station begleitet.

Was sollte ich für den Klinikaufenthalt einpacken?

Bringen Sie bequeme Kleidung, Hygieneartikel, Handtücher, Ihre Medikamente für 3 Tage sowie etwas zur Unterhaltung (z. B. Buch, Smartphone) mit. Für die Anmeldung benötigen Sie Ihre Versicherungskarte, eine Krankenhauseinweisung und ggf. wichtige Vollmachten oder Verfügungen.

Kontakt

Sprechstundentermine Ambulanz

Tel.: +49 (0) 89 856 93 - 2132
Tel.: +49 (0) 89 856 93 - 2133
Email:
Sie erreichen uns telefonisch:
Mo–Do
08:00–16:00 Uhr
Fr
08:00–15:30 Uhr

OP-Termine
Patientenmanagement

Tel.: +49 (0) 89 85693 - 2512
Email:
Sie erreichen uns telefonisch:
Mo–Do
08:00–16:00 Uhr
Fr
08:00–14:00 Uhr
DKG Logo - zertifiziertes Uroonkologisches Zentrum für Prostatakrebs, Harnblasenkrebs, Nierenkrebs, Hodenkrebs
Dekra Logo
Urocert Logo