Qualitätsmanangement
Die Qualitätspolitik unserer Klinik
Geprüfte Qualität für Ihre Sicherheit
Die Qualitätspolitik unserer Klinik ist zukunftsorientiert und wird durch eine aktive Patienten- und Mitarbeiterorientierung bestimmt. Neben der hohen medizinischen Qualität möchten wir Ihnen ein höchstmögliches Maß an Patientensicherheit bieten. Um dies zu gewährleisten, erfüllen wir im Hinblick auf die Qualitätssicherung nicht nur die gesetzlichen Mindestanforderungen, sondern haben darüber hinaus weitere elementare Werkzeuge und Standards in unsere tägliche Arbeit integriert.
Zertifizierung
Seit über 15 Jahren wird die Klinik von der DEKRA nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Ihr Augenmerk liegt besonders auf der Patientenorientierung, der Verantwortung der obersten Leitung, der Einbeziehung der Mitarbeitenden, prozessorientierten Ansätzen sowie der stetigen Verbesserung des laufenden Systems. Alle wesentlichen betrieblichen Prozesse werden begleitet und auf ihre Wirksamkeit geprüft. Im Gesundheitswesen steht dabei vor allem die Patientensicherheit im Vordergrund.
Darüber hinaus ist die Klinik von der DKG und URO-CERT zertifiziert. Deren Hauptaugenmerk liegt auf der Qualität der Versorgung von Krebspatient:innen und der kontinuierlichen Verbesserung. Die Zertifizierung basiert auf fachlich anerkannten Anforderungen für verschiedene Tumorarten und Versorgungszentren.
Darüber hinaus ist die Klinik von der DKG und URO-CERT zertifiziert. Deren Hauptaugenmerk liegt auf der Qualität der Versorgung von Krebspatient:innen und der kontinuierlichen Verbesserung. Die Zertifizierung basiert auf fachlich anerkannten Anforderungen für verschiedene Tumorarten und Versorgungszentren.



Fehler- und Risikomanagement
Sie als Patient schenken uns Ihr Vertrauen, in unserer Klinik in guten und sicheren Händen zu sein. Wir danken Ihnen dafür und möchten Sie nicht enttäuschen. Sie stehen im Mittelpunkt unserer täglichen Arbeit und verdienen das höchste Maß an Sicherheit und Behandlungsqualität.
Im Rahmen unseres zertifizierten Qualitätsmanagementsystems konnten wir ein aktives Risikobewusstsein in unserer Klinik etablieren. Unser Ziel ist es, Risiken zu erkennen und zu vermeiden, lange bevor ein Schadensereignis eintritt.
So analysieren wir kontinuierlich alle Prozessabläufe und deren Schnittstellen hinsichtlich ihres Risikopotentiales und bewerten dieses. Auf diesem Weg können wir frühzeitig Risikobereiche identifizieren und Gegenmaßnahmen einleiten.
Zudem haben wir das Fehlerberichts- und Lernsystem CIRS (Critical Incident Reporting System) eingeführt. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben hierbei die Möglichkeit, verdächtige Fehlerquellen und Risiken anonym zu melden. Aus den Meldungen werden anschließend Verbesserungspotentiale abgeleitet.
Darüber hinaus setzten wir in unseren Abläufen medizinische Handlungsempfehlungen und Standards zum Thema Patientensicherheit um. Das Patientenidentifikationsarmband und standardisierte OP-Checklisten helfen uns beispielsweise, das Risikopotential für unsere Patienten im OP-Bereich gezielt zu reduzieren.
Im Rahmen unseres zertifizierten Qualitätsmanagementsystems konnten wir ein aktives Risikobewusstsein in unserer Klinik etablieren. Unser Ziel ist es, Risiken zu erkennen und zu vermeiden, lange bevor ein Schadensereignis eintritt.
So analysieren wir kontinuierlich alle Prozessabläufe und deren Schnittstellen hinsichtlich ihres Risikopotentiales und bewerten dieses. Auf diesem Weg können wir frühzeitig Risikobereiche identifizieren und Gegenmaßnahmen einleiten.
Zudem haben wir das Fehlerberichts- und Lernsystem CIRS (Critical Incident Reporting System) eingeführt. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben hierbei die Möglichkeit, verdächtige Fehlerquellen und Risiken anonym zu melden. Aus den Meldungen werden anschließend Verbesserungspotentiale abgeleitet.
Darüber hinaus setzten wir in unseren Abläufen medizinische Handlungsempfehlungen und Standards zum Thema Patientensicherheit um. Das Patientenidentifikationsarmband und standardisierte OP-Checklisten helfen uns beispielsweise, das Risikopotential für unsere Patienten im OP-Bereich gezielt zu reduzieren.
Qualitätsbericht
Als Krankenhaus sind wir gesetzlich dazu verpflichtet (§137 SGB V), jährlich einen „strukturierten Qualitätsbericht“ zu erstellen.
Darin informieren wir über die Qualität unserer Arbeit und geben unter anderem Angaben zu unserem Diagnose- und Behandlungsspektrum sowie zur personellen und apparativen Ausstattung.
Strukturierte Qualitätsberichte sollen vordergründig dem hohen Informationsbedürfnis der Patientinnen und Patienten entgegenkommen. Sie dienen besonders im Vorfeld einer Behandlung als Entscheidungshilfe, um das für Ihre persönlichen Anforderungen richtige Krankenhaus auszuwählen.
Wir wissen um die Schwierigkeit der Lesbarkeit der Inhalte und möchten Ihnen die von der Gesetzgebung geforderten Angaben so verständlich wie möglich präsentieren. Darüber hinaus möchten wir Sie einladen, sich auf den weiteren Seiten unserer Homepage von der Qualität unserer Klinik zu überzeugen.
Darin informieren wir über die Qualität unserer Arbeit und geben unter anderem Angaben zu unserem Diagnose- und Behandlungsspektrum sowie zur personellen und apparativen Ausstattung.
Strukturierte Qualitätsberichte sollen vordergründig dem hohen Informationsbedürfnis der Patientinnen und Patienten entgegenkommen. Sie dienen besonders im Vorfeld einer Behandlung als Entscheidungshilfe, um das für Ihre persönlichen Anforderungen richtige Krankenhaus auszuwählen.
Wir wissen um die Schwierigkeit der Lesbarkeit der Inhalte und möchten Ihnen die von der Gesetzgebung geforderten Angaben so verständlich wie möglich präsentieren. Darüber hinaus möchten wir Sie einladen, sich auf den weiteren Seiten unserer Homepage von der Qualität unserer Klinik zu überzeugen.

Strukturierter Qualitätsbericht (PDF)
für das Berichtsjahr 2022
gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V
Urologische Klinik München-Planegg