Welche Erkrankungen sind die Folge von Lymphtransportstörungen?
Lymphödem
Durch die Störung kann nicht genügend Körperflüssigkeit aus dem Gewebe abtransportiert werden. Es kommt zum Lymphstau, einem Lymphödem. Besonders gefährdet dafür sind Arme und Beine sowie das männliche Genital, da sie aufgrund ihrer langgestreckten Form und herabhängenden Lage auf einen besonders gut funktionierenden Lymphtransport angewiesen sind. Zusätzlich liegt hier an bekannten anatomischen Stellen eine Bündelung von Hauptlymphbahnen vor, an denen sich schone eine lokale Schädigung schwerwiegend auf den Lymphtransport der gesamten Extremität auswirken kann.
Am betroffenen Körperabschnitt bildet sich eine Schwellung bzw. Umfangsvermehrung, teilweise ein Spannungsgefühl bis hin zu Schmerzen. Hierdurch entsteht subjektiv ein Schweregefühl, raschere Ermüdbarkeit, eine Beeinträchtigung der Geschicklichkeit. Lymphödeme stellen nicht selten eine schwere Einschränkung der Lebensqualität dar. Betroffene verspüren vor allem dann einen besonderen Leidensdruck, wenn Körperregionen betroffen sind, die durch die Öffentlichkeit wahrgenommen werden können.

Lymphödem führt zu Schwellungen an der linken Hand

Lymphödem führt zu Schwellungen am Fuß rechts

Nicht selten sind Gliedmaßen einseitig durch Lymphödeme betroffen
Lymphozele
Eine
Chylaskos (Chylaszites)
Sammelt sich (meist infolge operativer Eingriffe im Bauchraum) fettreiche Lymphe des Verdauungstraktes (sog. Chylus) im Bauchraum, spricht man von Chylaskos (Chylaszites). Beim sog. Chylothorax sammelt sich diese Darmlymphe dagegen im Brustraum.
Lymphzysten
Es kommen noch andere krankhafte Veränderungen am Lymphsystem vor, unter anderem Lymphzysten. Lymphzysten sind oberflächlich in der Haut liegende wässrige Flüssigkeitsblasen, die meist angeboren sind.
Lymphfisteln
Lymphfisteln sind Öffnungen in der Hautoberfläche, durch die sich kontinuierlich oder phasenweise Lymphflüssigkeit entleert. Dabei kann die geförderte Menge täglich auch Liter ergeben und im Alltag zu erheblichen Einschränkungen führen. Lymphfisteln entstehen zumeist infolge einer operativen Verletzung von Lymphbahnen.
Lipödem
Beim Lipödem tritt eine Vermehrung des Fettgewebes mit klinischen Beschwerden wie Schmerzen auf. Bei leichteren Stadien kann das Bild fließend in das Bild einer Reithosenadipositas übergehen. In höheren Stadien kommt es zur Wammenbildung durch überhängende Weichteilmassen. Das Vorliegen eines Lipödems wird auf ca. 10 % der Frauen geschätzt.