Skip to main content
SCHNELLAUSWAHL

Team

Klinik

Karriere

Zentren

Aktuelles
Klinik

Zentrum für Andrologie

Moderne Männerheilkunde – spezialisiert, interdisziplinär, individuell

Operateur mit OP Mikroskop [chevron-down]

Kompetenzzentren

Zentrum für Andrologie München-Planegg

Ihre Spezialisten für Andrologie und Männergesundheit

Das Zentrum für Andrologie bildet das gesamte Spektrum der modernen Diagnostik und Behandlung auf dem Spezialgebiet der Männerheilkunde ab. Insbesondere bieten wir als operative Leistungen die Unterbindung von Krampfadern des Hodens (Varikozelen) in mikrochirurgischer Operationstechnik sowie die Korrektur von Penisverkrümmung – angeboren oder erworben (Induratio penis plastica) - an. Zudem führen wir umfassend und individuell die Abklärung und Therapie von Potenzstörungen (erektile Dysfunktion) sowie hormonellen Störungen des Mannes durch. In Kooperation mit dem Andrologie Centrum München behandeln wir Männer bei unerfülltem Kinderwunsch (inkl. Refertilisierung sowie operative Gewinnung von Spermien für die künstliche Befruchtung). Die körperliche und sexuelle Gesundheit unserer Patienten steht stets im Mittelpunkt unserer ärztlichen Tätigkeit mit modernsten diagnostischen und therapeutischen Verfahren auf der Basis unserer langjährigen Erfahrung.

Unsere Philosophie

Männergesundheit verdient mehr Aufmerksamkeit – dafür stehen wir. Viele Patienten sprechen erst spät über ihre Beschwerden. Im Zentrum für Andrologie möchten wir diesen sensiblen Themen Raum geben: offen, diskret und auf Augenhöhe. Unsere Spezialisierung ermöglicht uns, andrologische Krankheitsbilder ganzheitlich zu beurteilen und gezielt zu behandeln. Dabei setzen wir auf hohe fachliche Expertise, individuelle Beratung und mikrochirurgische Präzision.

Wir widmen uns der männlichen Lebensqualität in jedem Alter.
Ärzte der UKMP bei einer OP

Leistungsspektrum

Icon Penile Corporoplastik

Penile Corporoplastik

zur Korrektur von angeborener oder erworbener Penisverkrümmung. Angeborene Penisverkümmungen werden meist im jungen Alter korrigiert, erworbene Penisverkrümmungen treten meist im höheren Alter, im Rahmen einer Erkrankung, die Induratio penis plastica (IPP) oder Peyronie'sche Erkrankung heißt, auf. Manchmal sind sie auch Folge eines Einrisses der Schwellkörperhaut (auch bekannt als Penisbruch). Dazu bieten wir ein großes Spektrum der Korrekturoperationen mit sogenannten Raffplastiken und Incisionplastiken (small incision) unter Verwendung von körpereigenem Gewebe oder kommerziell gefertigtem Kollagenflies (SIS) an. Diese Eingriffe erfolgen in Vollnarkose und dauern je nach Operationstechnik 1 - 2,5 Stunden.
Icon Varikozelen

Mikrochirurgische Varikozelenligatur

Varikozelen (Hoden-Krampfadern) sind Erweiterungen des Venengeflechts im Hodenbereich – meist linksseitig. Ungefähr 10 bis 15 Prozent aller Männer haben eine Varikozele. Varikozelen können manchmal Schmerzen und in bestimmten Fällen die Fruchtbarkeit negativ beeinflussen. Die mikrochirurgische Varikozelenoperation, mit einem kleinen Schnitt unterhalb der Leiste, ist ein hochpräziser Eingriff mit selektiver Unterbindung der betroffenen Venen unter Schonung aller anderen Strukturen des Samenstranges. Diese Operation gilt daher als schonendstes und effektivstes Verfahren zur Behandlung einer Varikozele im Vergleich mit anderen Methoden.

Die mikrochirurgische Varikozelenligatur wird sowohl in der Urologischen Klinik München-Planegg als auch im Andrologie Centrum München durchgeführt.
Icon Vasektomie

Vasektomie

Ist die Familienplanung abgeschlossen, besteht durch die Vasektomie (= Sterilisation des Mannes) eine sehr sichere und mit geringen Nebenwirkungen verbundene Verhütungsmethode. Dieser minimalinvasive Eingriff findet ambulant und in der Regel in örtlicher Betäubung statt. Hierbei werden beide Samenleiter am Hodensack freigelegt und durchtrennt.

Die Vasektomie wird sowohl in der Urologischen Klinik München-Planegg als auch im Andrologie Centrum München durchgeführt.
Icon Refertilisierung

Mikrochirurgische Refertilisierung

Männer, die eine Vasektomie rückgängig machen wollen oder an einem Samenwegsverschluß anderer Ursache (z. B. nach Entzündung) leiden, werden durch Prof. Schwarzer im Andrologie Centrum München behandelt.

mehr Information finden Sie unter: andrologie-zentrum.de
Icon Kinderwunsch

Männer mit unerfülltem Kinderwunsch - Fruchtbarkeitsstörungen

Bei der Abklärung und Therapie von Paaren mit unerfülltem Kinderwunsch arbeiten wir eng mit dem Andrologie Centrum München zusammen. Dort können alle Hodenoperationen zur Gewinnung von Spermien (TESE und Mikro-TESE) für Maßnahmen der künstlichen Befruchtung (ICSI) in verschiedenen Techniken durch Prof. Schwarzer durchgeführt werden.
Icon Erektionsstörungen

Potenz- und Hormonstörungen

Potenzstörungen können organische oder psychische Ursachen haben und werden in unserer Sprechstunde sorgfältig abgeklärt, wobei wir bei Bedarf auch mit anderen Fachgebieten, wie Radiologie, Innere Medizin oder Endokrinologie zusammenarbeiten. Therapeutisch kann man in fast allen Fällen mit medikamentösen Behandlungsverfahren (Tabletten, Injektionen etc.) helfen, wenn erforderlich, können auch operative Techniken, wie z.B. Schwellkörperimplantate, angewandt werden. 
Icon Mikroskop

Andrologisches Speziallabor

Alle für die andrologische Diagnostik erforderlichen Spezialuntersuchungen können im eigenen Labor durchgeführt werden, wie die Bestimmung des männlichen Hormons (Testosteron) und andere Hormonanalysen, Ejakulatuntersuchungen (Spermiogramm), mikrobiologische Untersuchungen, spezielle Virusdiagnostik mittels PCR und weitere Spezialuntersuchungen.

Was muss ich in die Sprechstunde mitbringen?

Um den Ablauf reibungslos, umfassend und für Sie zeitsparend organisieren zu können, bitten wir Sie, alle bereits vorliegenden medizinischen Befunde, insbesondere folgende Unterlagen, zum Untersuchungstermin mitzubringen:
  • Hormonwerte, Samenanalysen, weitere Untersuchungsergebnisse
  • Medikamentenplan
  • Bei IPP: Autophotographie, wenn möglich mit Winkeldiagramm
  • Überweisung Ihres Urologen oder Gynäkologen
  • Die Anschriften von Hausarzt, Gynäkologe, Urologe
  • Ihre Versicherungskarte

Team

Dr. med. Louisa Hofer

Dr. med. Luisa Hofer, FEBU

Leitung Zentrum für Andrologie UKMP
Fachärztin für Urologie, Andrologie und medikamentöse Tumortherapie

zum Lebenslauf

Prof. Dr. Dr. med. Johannes Ullrich Schwarzer

Prof. Dr. Dr. med.
Johannes Ullrich Schwarzer

Facharzt für Urologie und Andrologie
Dr. med. Nikola Fritz FEBU

Dr. med. Nikola Fritz, FEBU

Funktionsoberärztin für Urologie
Weiterbildungsassistentin Andrologie

zum Lebenslauf

Dr. med. Kristina Tuchenhagen

Dr. med. Kristina Tuchenhagen

Assistenzärztin Urologie
UKMP Favicon

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

  • Bei mir wurde eine Varikozele festgestellt, muß die behandelt werden?

    Eine Varikozele ist grundsätzlich keine Krankheit, sondern ein Befund, den 10-20 % aller Männern haben, und der zu einer Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit führen oder Mißempfindungen und selten Schmerzen verursachen kann. Die Entscheidung zu einer Therapie ist immer eine ganz individuelle Entscheidung unter Berücksichtigung eines evtl. bestehenden Kinderwunsches und anderer individueller Faktoren.

  • Bei mir ist eine Penisverkrümmung aufgetreten und mein Urologe hat die Diagnose einer Induratio penis plastica gestellt, muß ich jetzt unbedingt operiert werden?

    Die Induratio penis plastica (IPP) ist eine Erkrankung, die in zwei Phasen verläuft, einer ersten entzündlichen Phase und dann einer stabilen postentzündlichen Phase. Eine Operation wird nur in der postentzündlichen Phase durchgeführt, sofern die Penisdeformierung ausgeprägt ist.

  • Wie kann man eine Potenzstörung am besten behandeln?

    Vor jeder Behandlung einer Potenzstörung steht immer die Abklärung der Ursache (organisch oder psychisch), was durch einen Andrologen oder erfahrenen Urologen erfolgen sollte. Bei organischer Störung kann in fast allen Fällen mit Medikamenten erfolgreich therapiert werden.

  • Ich habe vor 5 Jahren eine Sterilisation durchführen lassen, aber jetzt habe ich eine neue Partnerin und wieder Kinderwunsch. Kann man die Sterilisation rückgängig machen?

    Ja, das Rückgängigmachen der Sterilisation des Mannes ist eine Spezialoperation unter Verwendung eines Operationsmikroskops. Diese Operation wird am Andrologie Centrum München durch den erfahrenen Operateur, Prof. Schwarzer durchgeführt. Auch nach langer Verschlußzeit sind die Ergebnisse der Refertilisierungsoperation noch sehr gut.

  • Mein Hausarzt hat bei einer Routineuntersuchung festgestellt, daß mein Testosteronspiegel im Blut zu gering ist, ich habe aber keine Beschwerden, muß man da etwas machen?

    Eine einmalige Bestimmung des Testosteron im Blut sagt wenig aus, die Untersuchung muß mehrfach morgens erfolgen und entscheidend ist, ob Sie Symptome eines Testosteronmangels haben. Sie sollten sich von einem Andrologen oder erfahrenen Urologen untersuchen und beraten lassen.

  • Führen Sie noch weitere Eingriffe im Genitalbereich durch?

    Es gibt noch viele andere operative Eingriffe im Genitalbereich, die von uns spezialisiert durchgeführt werden:

    Weitere Operationen an Hoden und Nebenhoden:

    • Diagnostische Hodenbiopsie zur feingeweblichen Untersuchung zum Ausschluss eines Hodentumors
    • Hodenprothesen-Implantation
    • Operative Entfernung von Wasserbruch (Hydrozele) und Samenbruch (Spermatozele) als Alternative die Sklerosierungstherapie in örtlicher Betäubung am Andrologie Centrum München
    • Operationen wegen Hodenhochstand (Orchidolyse und Orchidopexie)

    Weitere Operationen am Penis:
    • Penisprothese (Schwellkörperimplantat)
    • Beschneidung (Circumcision) in verschiedenen Techniken
    • Durchtrennung des Vorhautbändchens (Frenuloplastik)

  • Findet mein Eingriff als ambulanter Eingriff statt?

    Manche andrologische Operationen müssen stationär durchgeführt werden, so die penilen Corporoplastiken (Vollnarkose, 1-2,5 Stunden Operationszeit) und andere Penisoperationen. Die mikrochirurgische Varikozelenoperation (Vollnarkose, ca. 45 Minuten) sowie die Vasektomie (Lokalanästhesie ca. 30-40 Minuten) erfolgen normalerweise ambulant.

Kontakt

Sprechstundentermine Ambulanz

Tel.: +49 (0) 89 856 93 - 2132
Tel.: +49 (0) 89 856 93 - 2133
Email:
Sie erreichen uns telefonisch:
Mo–Do 08:00–16:00 Uhr
Fr 08:00–15:30 Uhr

OP-Termine
Patientenmanagement

Tel.: +49 (0) 89 85693 - 2512
Email:
Sie erreichen uns telefonisch:
Mo–Do 08:00–16:00 Uhr
Fr 08:00–14:00 Uhr

Nach oben

Weiterlesen … Zentrum für Andrologie

Uroonkologisches Zentrum

Zertifizierte Uroonkologie auf höchstem Niveau

Mitarbeiterin mit dem DaVinci Operationsroboter [chevron-down]

Kompetenzzentren

Uroonkologisches Zentrum München-Planegg

Interdisziplinäre Uroonkologie – zertifiziert durch die Deutsche Krebsgesellschaft

Das Uroonkologische Zentrum München Planegg ist auf die diagnostische Abklärung, Therapie und Nachsorge urologischer Krebserkrankungen spezialisiert. Unser Zentrum behandelt das gesamte Spektrum urologischer Krebserkrankungen, darunter Prostata-, Blasen-, Nieren- und Hodenkarzinome.

Unsere interdisziplinäre Struktur gewährleistet eine leitliniengerechte und individuell angepasste Therapie auf Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse. Spezialisten aus Urologie, Onkologie, Radiologie, Pathologie und Strahlentherapie arbeiten eng zusammen, um für jeden Patienten die bestmögliche Behandlungsstrategie zu entwickeln.

DKG-zertifiziertes Krebszentrum

Das Uroonkologische Zentrum München Planegg ist von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziert, was bedeutet, dass wir strenge qualitative und quantitative Anforderungen erfüllen. Regelmäßige externe Qualitätskontrollen stellen sicher, dass unsere personelle, strukturelle und technische Ausstattung den höchsten medizinischen Standards entspricht.

Unsere Schwerpunkte

Unser Zentrum setzt auf evidenzbasierte, interdisziplinäre und personalisierte Therapiekonzepte, die durch modernste Diagnostik und hochspezialisierte chirurgische Verfahren ergänzt werden.

Ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit ist das interdisziplinäre Tumorboard, in dem alle onkologischen Patienten vor der Einleitung einer systemischen Therapie oder größeren operativen Intervention multidisziplinär besprochen werden. Hierbei werden onkologische, chirurgische und strahlentherapeutische Therapieoptionen gemäß aktueller Leitlinien individuell bewertet und optimiert.
Ärzte der UKMP bei der Tumorkonferenz
Ein besonderer Fokus liegt auf der hochpräzisen, minimalinvasiven Chirurgie. Durch den Einsatz robotergestützter Operationssysteme wie dem DaVinci-Roboter ermöglichen wir eine hochpräzise Tumorresektion mit maximalem Organ- und Funktionserhalt.

Ergänzend setzen wir auf eine moderne onkologische Systemtherapie. In unserer Tagesklinik werden unsere Patienten in einer angenehmen und professionellen Umgebung mit Chemo- und Immuntherapien behandelt, wobei der ambulante Ansatz die Therapie bestmöglich in den persönlichen Lebensalltag integriert. Für eine durchgängige Betreuung arbeiten wir eng mit unseren Partnerpraxen zusammen, um einen nahtlosen Übergang zwischen stationärer und ambulanter Tumortherapie zu gewährleisten. So wird eine kontinuierliche, qualitativ hochwertige Versorgung von der Erstdiagnose bis zur Langzeitnachsorge sichergestellt. Weitere Informationen finden Sie hier:

Uroonkologisches Zentrum - München Planegg

Fakten

(pro Jahr)

Was uns antreibt

Unser Ziel ist es, eine hochqualitative, leitliniengerechte und patientenzentrierte uroonkologische Versorgung zu gewährleisten. Als durch die Deutsche Krebsgesellschaft zertifiziertes Zentrum erfüllen wir höchste Qualitätsanforderungen und setzen uns aktiv für eine kontinuierliche Weiterentwicklung diagnostischer und therapeutischer Standards in unserem Zentrum ein.
Durch den Einsatz innovativer Medizintechnik, interdisziplinärer Therapieplanung und ganzheitlicher Patientenbetreuung gewährleisten wir eine individuell optimierte und wissenschaftlich fundierte Versorgung. Dabei stehen nicht nur die onkologische Behandlung, sondern auch der Funktionserhalt, die Lebensqualität und eine nachhaltige Nachsorge im Zentrum unseres Handelns.
Dr. Dr. Vag im Gespräch mit Patientin

Leistungsspektrum

Icon minimalinvasive OP

Modernste Operationsverfahren

Unser Zentrum setzt auf roboter-assistierte minimalinvasive Verfahren für eine präzise, gewebeschonende und funktionserhaltende Tumorchirurgie. Schwerpunkte sind die funktionserhaltende radikale Prostatektomie, die nierenerhaltende Tumorchirurgie zur maximalen Schonung des funktionellen Nierenparenchyms sowie die Zystektomie mit intracorporaler Harnableitung.

Die Kombination aus roboterassistierter Technologie und chirurgischer Expertise führt zu einer geringeren Morbidität, kürzeren Rekonvaleszenzzeiten und verbesserten funktionellen Ergebnissen.
Icon interdisziplinär

Interdisziplinäres Tumorboard für individuelle Therapieplanung

In unserem interdisziplinären Tumorboard besprechen Urologen, Onkologen, Radiologen, Pathologen und Strahlentherapeuten jeden Patientenfall, um eine patientenindividuelle, leitliniengerechte Behandlungsstrategie zu entwickeln. Dabei werden onkologische, chirurgische und strahlentherapeutische Therapieoptionen unter Berücksichtigung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse evaluiert.
Icon MRT

Hochpräzise Diagnostik

Unsere auf die Urologie spezialisierte radiologische Abteilung bietet modernste multiparametrische MRT (mpMRT) der Prostata und Blase, die eine detaillierte Tumordetektion und exakte Ausbreitungsdiagnostik ermöglichen. Ergänzend setzen wir moderne Biomarker ein, um die Risikostratifizierung zu verbessern und unnötige invasive Eingriffe zu reduzieren. Zur weiteren Abklärung nutzen wir die MRT-fusionierte Prostatabiopsie, eine innovative Technik, die mpMRT-Bildgebung mit Echtzeit-Ultraschall kombiniert. Dies ermöglicht eine gezielte Gewebeentnahme aus verdächtigen Arealen, wodurch die Genauigkeit der Krebsdiagnose deutlich verbessert wird.
Icon Strahlentherapie

Moderne Strahlentherapie und Brachytherapie

Zur Behandlung von urologischen Tumoren setzen wir auf moderne Strahlentherapie mit präziser Bestrahlungstechnik sowohl der primären Tumoren als auch zur Metastasenbehandlung. Die Urologie Planegg hat große Expertise im Bereich der Brachytherapie als gewebeschonende Option beim lokal begrenzten Prostatakarzinom, bei der radioaktive Implantate direkt in die Prostata eingebracht werden.
Icon Psychoonkologie

Umfassende psychoonkologische Unterstützung und spezialisierte onkologische Fachpflege

Neben der medizinischen Therapie legen wir großen Wert auf die psychische und emotionale Begleitung unserer Patienten. Unsere psychoonkologische Betreuung bietet Patienten und ihren Angehörigen gezielte Unterstützung in belastenden Phasen der Erkrankung. Ergänzend dazu stehen speziell ausgebildete onkologische Fachpflegekräfte zur Verfügung, die Patienten individuell begleiten und sie bei therapiebedingten Herausforderungen kompetent beraten.

Team

  • Prof. Dr. med. Maximilian Kriegmair

    Prof. Dr. med.
    Maximilian Kriegmair

    Zentrumsleiter

    Klinikdirektor

    zum Lebenslauf

  • Dr. med. Peter Stoll

    Dr. med.
    Peter Stoll

    Stellvertretende Zentrumsleitung

    Leitung Strahlentherapie Pasing
  • Dr. med. Antonia Greis

    Dr. med.
    Antonia Greis

    Zentrumskoordinatorin

    Leitung Medikamentöse Tumortherapie

    zum Lebenslauf

  • Dr. med. Ralph Oberneder

    Dr. med.
    Ralph Oberneder

    Zentrumsoperateur

    Klinikdirektor

    zum Lebenslauf

  • Dr. med. Georg Schön

    Dr. med.
    Georg Schön

    Zentrumsoperateur

    Chefarzt

    zum Lebenslauf

  • Dr. med. Alexander Kaspin

    Dr. med.
    Alexander Kaspin

    Zentrumsoperateur

    Chefarzt

    zum Lebenslauf

  • Dr. med. Luisa  Hofer, FEBU

    Dr. med.
    Luisa Hofer, FEBU

    Zentrumsoperateurin

    Leitende Oberärztin

    zum Lebenslauf

  • Platzhalter Foto Personal

    Dr. med.
    Theresa Käo, FEBU

    Oberärztin Urologie

    Stellvertretende Sektionsleiterin medikamentöse Tumortherapie
  • Platzhalter Foto Personal

    Dr. Dr.
    Tibor Vag

    Leitung Uroradiologie

    Nuklearmediziner & Radiologe
  • Platzhalter Foto Personal

    Lara-Luis Lüddens

    Pflegefachfrau medikamentöse Tumortherapie

  • Platzhalter Foto Personal

    Oliver Schleicher

    Leitung Uroonkologische Pflege

  • Ingrid Krautter

    Ingrid Krautter

    Koordinatorin Tumorboard

UKMP Favicon

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

  • Wie kann ich sicherstellen, dass mein Fall im Tumorboard besprochen wird?

    Jeder Patient mit einer urologischen Krebserkrankung wird vor der Einleitung einer systemischen Therapie oder größeren operativen Intervention im Tumorboard besprochen. Falls Sie sicherstellen möchten, dass Ihr Fall in die interdisziplinäre Besprechung aufgenommen wird, sprechen Sie bitte mit Ihrem behandelnden Arzt, dieser kann eine Vorstellung im Tumorbord des Zentrums veranlassen.

  • Wird jede Operation mit dem DaVinci-Roboter durchgeführt?

    Überwiegend ja, aber die Entscheidung wird individuell festgelegt. Die DaVinci-Operationsroboter kommen insbesondere bei radikalen Prostatektomien, nierenerhaltenden Tumorchirurgien und Zystektomien mit Neoblassenrekonstruktion zum Einsatz, da diese Eingriffe besonders von der hohen Präzision und Gewebeschonung profitieren. In bestimmten Fällen kann jedoch eine offene oder laparoskopische Operation medizinisch sinnvoller sein. Die Entscheidung wird individuell nach den Gegebenheiten des Patienten und der bestmöglichen Therapieoption getroffen.

  • Fallen für roboter-assistierte Eingriffe zusätzliche Kosten an?

    Nein, roboter-assistierte Operationen werden von den gesetzlichen und privaten Krankenkassen übernommen. Für die Patienten entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten.

  • Werden Alternativen zur Operation wie Bestrahlung angeboten?

    Ja, unser Zentrum bietet eine interdisziplinäre Beratung zu allen verfügbaren Therapieoptionen. Neben der chirurgischen Behandlung werden auch moderne Verfahren der Strahlentherapie und insbesondere auch die Brachytherapie angeboten. Die Entscheidung für eine Therapieoption erfolgt individuell unter Berücksichtigung des Tumorstadiums, der Patientenpräferenzen und medizinischer Leitlinien.

  • Kann ich eine zweite Meinung in Ihrem Zentrum einholen?

    Ja, wir bieten eine Zweitmeinungs-Sprechstunde für Patienten mit urologischen Krebserkrankungen an. Falls Sie eine zweite Meinung einholen möchten, bringen Sie bitte alle relevanten medizinischen Unterlagen wie Laborbefunde, Bildgebung (MRT/CT) und bisherige Arztberichte mit.

  • Welche Voraussetzungen müssen für eine Immun- oder Chemotherapie in der Tagesklinik erfüllt sein?

    Patienten, die eine systemische Therapie (Chemo- oder Immuntherapie) benötigen, werden zunächst in unserer interdisziplinären Sprechstunde umfassend aufgeklärt. Die Therapie wird individuell geplant und erfolgt in unserer Tagesklinik, sofern keine schwerwiegenden medizinischen Gründe für eine stationäre Aufnahme sprechen. Entscheidend ist der allgemeine Gesundheitszustand des Patienten sowie die Art und Intensität der Therapie.

Kontakt

Sprechstundentermine Ambulanz

Tel.: +49 (0) 89 856 93 - 2132
Tel.: +49 (0) 89 856 93 - 2133
Email:
Sie erreichen uns telefonisch:
Mo–Do 08:00–16:00 Uhr
Fr 08:00–15:30 Uhr

OP-Termine
Patientenmanagement

Tel.: +49 (0) 89 85693 - 2512
Email:
Sie erreichen uns telefonisch:
Mo–Do 08:00–16:00 Uhr
Fr 08:00–14:00 Uhr

Nach oben

Weiterlesen … Uroonkologisches Zentrum

Zentrum für gutartige
Prostataerkrankungen

Schonend, präzise, wirksam – moderne BPH-Therapie

Prostata Operation [chevron-down]

Kompetenzzentren

Benigne Prostatahyperplasie (BPH)

Individuelle und moderne Therapie bei gutartiger Prostatavergrößerung

Im Zentrum für gutartige Prostatavergrößerung unserer Fachklinik bieten wir Ihnen eine individuelle, hochqualitative Versorgung bei der Behandlung der benignen Prostatahyperplasie (BPH). Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern und Ihnen eine präzise, maßgeschneiderte Behandlung anzubieten.

Männer mit Beschwerden durch eine gutartige Prostatavergrößerung (benigne Prostatahyperplasie, BPH) finden bei uns eine moderne und individuelle Behandlung. Ob häufiges Wasserlassen, abgeschwächter Harnstrahl oder nächtlicher Harndrang – unser Ziel ist es, Ihre Lebensqualität spürbar zu verbessern. Dafür bieten wir ein breites Spektrum an Therapien, von medikamentösen Ansätzen über minimalinvasive Verfahren wie die Wasserdampftherapie bis hin zur präzisen Laserenukleation. Eine rasche Erholung und maßgeschneiderte Versorgung stehen dabei stets im Mittelpunkt.

Unsere Motivation

Unsere Patienten stehen bei uns im Mittelpunkt. Wir setzen auf innovative, schonende Behandlungsmethoden, die eine schnelle Genesung und eine deutliche Verbesserung der Lebensqualität ermöglichen. Die Expertise unseres spezialisierten Teams und unser modernster, patientenorientierter Ansatz treiben uns an, stets die bestmögliche Versorgung zu bieten. Wir sind stolz darauf, dass wir Ihnen durch unsere vielfältigen Behandlungsmöglichkeiten eine maßgeschneiderte Lösung anbieten können – damit Sie wieder mehr Lebensfreude und Selbstbestimmung genießen können.
Symbolbild, Mann der Hände üver dem Schritt verschränkt hält
Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Behandlungsansätze zu erfahren und einen Beratungstermin zu vereinbaren.

Kontakt

Leistungsspektrum

Icon Holmium-Laser-Enukleation (HoLEP)

Holmium-Laser-Enukleation (HoLEP)

Diese fortschrittliche minimalinvasive Methode ermöglicht eine effiziente Entfernung von Prostatagewebe, das die Harnwege blockiert. HoLEP ist besonders für Patienten mit großen Prostatavolumen geeignet und bietet eine langfristige Linderung der Symptome bei minimalem Risiko und schnellere Heilung.
Icon TUR-P

TUR-P (Transurethrale Resektion der Prostata)

Bei dieser etablierten Methode wird das übermäßige Prostatagewebe entfernt, um den Harnfluss zu verbessern. Sie ist besonders geeignet für Patienten mit mittelgroßen Prostata-Vergrößerungen und bietet eine schnelle Symptomlinderung.
Icon Rezum

Rezum® Wasserdampftherapie

Diese schonende Therapie nutzt Wasserdampf (Dampftherapie), um das überschüssige Gewebe der Prostata zu behandeln. Sie ist besonders für Patienten mit leichter bis moderater Vergrößerung der Prostata geeignet und zeichnet sich durch eine sehr geringe Erholungszeit und wenig Nebenwirkungen aus.

Team

Prof. Dr. med. Maximilian Kriegmair

Prof. Dr. med.
Maximilian Kriegmair

Chefarzt

zum Lebenslauf

Dr. med. univ. Felix Albert

Dr. med. univ.
Felix Albert

Oberarzt Urologie

zum Lebenslauf

Dr. med. Thomas Tröger

Dr. med.
Thomas Tröger

Oberarzt Urologie

zum Lebenslauf

UKMP Favicon

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

  • Was ist eine gutartige Prostatavergrößerung (BPH)?

    Eine altersbedingte Vergrößerung der Prostata, die zu Problemen beim Wasserlassen führen kann.

  • Welche Symptome treten bei BPH auf?

    Häufiger Harndrang, nächtliches Wasserlassen, abgeschwächter Harnstrahl, Restharngefühl oder plötzlicher Harndrang.

  • Wann muss operiert werden?

    Wenn medikamentöse Behandlungen nicht mehr ausreichen oder es zu Komplikationen wie Harnverhalt oder Nierenstau kommt.

  • Ist jede Prostatavergrößerung behandlungsbedürftig?

    Nein. Bei leichten Beschwerden reicht oft eine regelmäßige Kontrolle aus.

  • Welche Therapie ist die beste für mich?

    Das hängt von der Prostatagröße, Ihren Beschwerden und Begleiterkrankungen ab – wir beraten Sie ausführlich.

  • Ist die Behandlung mit Schmerzen verbunden?

    Moderne Verfahren sind sehr schonend. Beschwerden nach dem Eingriff lassen sich gut lindern.

  • Bleibt die Erektionsfähigkeit erhalten?

    Ja, bei den meisten Verfahren bleibt die Erektionsfähigkeit unbeeinträchtigt.

Kontakt

Sprechstundentermine Ambulanz

Tel.: +49 (0) 89 856 93 - 2132
Tel.: +49 (0) 89 856 93 - 2133
Email:
Sie erreichen uns telefonisch:
Mo–Do 08:00–16:00 Uhr
Fr 08:00–15:30 Uhr

OP-Termine
Patientenmanagement

Tel.: +49 (0) 89 85693 - 2512
Email:
Sie erreichen uns telefonisch:
Mo–Do 08:00–16:00 Uhr
Fr 08:00–14:00 Uhr

Nach oben

Weiterlesen … Zentrum für gutartige Prostataerkrankungen

DKG Logo - zertifiziertes Uroonkologisches Zentrum für Prostatakrebs, Harnblasenkrebs, Nierenkrebs, Hodenkrebs
Dekra Logo
Urocert Logo