Informationsveranstaltung
am 15. Oktober 2025
Die Urologische Klinik München-Planegg lädt am Mittwoch, den 15. Oktober 2025, herzlich zu einer großen Informationsveranstaltung ein. Der Tag richtet sich sowohl an Patientinnen und Patienten mit ihren Angehörigen als auch an ärztliche Kolleginnen und Kollegen, die sich für neueste Entwicklungen in der Urologie interessieren. Damit möchten wir zwei Zielgruppen ansprechen und ihnen jeweils ein speziell zugeschnittenes Programm bieten.
Für Patientinnen, Patienten und Angehörige
(11:30 – 13:30 Uhr)
Im ersten Teil stehen die Besucherinnen und Besucher im Mittelpunkt. Unsere Fachärztinnen und Fachärzte möchten verständlich, praxisnah und kompakt über aktuelle Themen der Urologie informieren. Geplant sind Vorträge zu roboter-assistierter Chirurgie, modernen Möglichkeiten bei Harninkontinenz, dem Umgang mit wiederkehrenden Harnwegsinfekten sowie zu Früherkennung, Diagnostik und Therapie des Prostatakarzinoms. Auch die Männergesundheit wird in einem eigenen Vortrag thematisiert.
Im Anschluss an die Vorträge besteht die Möglichkeit, bei einer Klinikführung Einblicke hinter die Kulissen zu erhalten. Besucherinnen und Besucher können direkt mit unseren Expertinnen und Experten ins Gespräch kommen und Fragen stellen. Damit möchten wir die Gelegenheit bieten, Hemmschwellen abzubauen, Aufklärung zu leisten und in einem offenen Rahmen Wissen rund um die urologische Gesundheit zu vermitteln.
Für ärztliche Kolleginnen und Kollegen, Fachvorträge und CME-Punkte
(17:00 – 19:30 Uhr)
Am Nachmittag und Abend richtet sich die Veranstaltung an unsere ärztlichen Kolleginnen und Kollegen. Das Programm bietet ein breites Spektrum aktueller wissenschaftlicher Themen. Diskutiert werden neue Therapieansätze beim metastasierten Prostatakarzinom, die Bedeutung des Stockholm3-Tests in der Früherkennung, moderne immunonkologische Behandlungsoptionen und die Rolle des multiparametrischen MRT in der Diagnostik. Darüber hinaus wird der Beitrag stationärer Rehabilitation nach Prostatektomie und Zystektomie beleuchtet.
Ein besonderer Höhepunkt ist das Tumorboard live, bei dem Fallbeispiele vorgestellt und im Dialog interdisziplinäre Therapieentscheidungen diskutiert werden. Damit möchten wir praxisnahe Einblicke ermöglichen, die unmittelbar in den klinischen Alltag übertragbar sind. Für die Teilnahme werden 3 CME-Punkte vergeben. Ein gemeinsamer Imbiss im Anschluss bietet Raum für kollegialen Austausch und Vernetzung.
Anmeldung und Teilnahme
Die Teilnahme an beiden Programmteilen ist kostenfrei. Da die Plätze begrenzt sind, bitten wir um eine formlose Anmeldung per E-Mail an . Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung nicht barrierefrei ist.
Weitere Informationen
Ausführliche Informationen zu den Programmpunkten finden Sie in unseren Veranstaltungsflyern:
Für Patienten, Angehörige, Interessierte: (Download PDF)
Für Ärztliche Kolleginnen und Kollegen: (Download PDF)
Wir freuen uns auf zahlreiche interessierte Besucherinnen und Besucher sowie auf den fachlichen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen.
Dank an unsere Sponsoren
