Oktober 2020
Prof. Dr. med. Martin Kriegmair zum DGU-Präsidenten 2022 - 2023 gewählt

In unserem Jubiläumsjahr wird Prof. Dr. med. Martin Kriegmair nun die höchste Ehre eines deutschen Urologen zuteil:
die DGU-Präsidentschaft 2023
Die Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) ist eine 1906 gegründete deutsche wissenschaftliche Fachgesellschaft für Urologie
In ihr vereinigen sich Urologinnen und Urologen sowie urologisch interessierten Ärztinnen und Ärzten sowie in der Urologie tätigem Assistenz- und Pflegepersonal. Die Gesellschaft hat momentan über 7.000 Mitglieder.
In unserem Jubiläumsjahr wird Prof. Dr. med. Martin Kriegmair nun die höchste Ehre eines deutschen Urologen zuteil:
die DGU-Präsidentschaft 2023

Die Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) ist eine 1906 gegründete deutsche wissenschaftliche Fachgesellschaft für Urologie.
In ihr vereinigen sich Urologinnen und Urologen sowie urologisch interessierten Ärztinnen und Ärzten sowie in der Urologie tätigem Assistenz- und Pflegepersonal. Die Gesellschaft hat momentan über 7.000 Mitglieder.
Die DGU dient der Förderung von Wissenschaft, Lehre, Fort- und Weiterbildung, klinischer Zusatzweiterbildungen und Krankenversorgung auf dem Gebiet der Urologie.
Seit 1867 treffen sich Urologen zum wissenschaftlichen Austausch auf internationaler Ebene im Rahmen ihrer Jahrestagung, verbunden mit einem medizinischen Kongress, welcher mit bis zu 7.000 Teilnehmern, der größte deutschsprachige und weltweit drittgrößte Urologenkongress ist.
Es freut uns sehr, dass unser Klinikdirektor Prof. Dr. med. Martin Kriegmair mit deutlicher Mehrheit zum Vize-Präsidenten 2020 - 2022 sowie zum Präsidenten 2022 - 2023 gewählt wurde und somit das höchste Amt eines Urologen in Deutschland übernimmt.
Wir gratulieren!

September 2020
Fortbildung „Nebennierentumore – diagnostische Odysee“

Unsere Assistenzärztin Dr. med. Gloria Brüwer referierte über den Tumor der Nebenniere (Inzidentalom). Ein Inzidentalom ist eine zufällig entdeckte Raumforderung der Nebenniere mit einer Größe von < 1 cm, welches meistens im Rahmen der Bildgebung bei Beschwerden oder im Rahmen von Nachsorgeuntersuchungen (Ultraschall, CT, MRT) entdeckt wird.
In der Fortbildung wurde ausführlich über die jeweiligen Differentialdiagnosen gesprochen und es wurde ein diagnostischer Algorithmus vorgestellt, mit dem systematisch die Entität eines Nebennierentumors festgestellt werden kann. Dadurch lässt sich schnellstmöglich die entsprechende Therapie (Medikamente vs. Operation) einleiten.
August 2020
Ein kleiner Bär mit ganz großer Wirkung
Wir freuen uns, die wunderbare Initiative von "Kleine Patienten in Not e.V." unterstützen zu können.
Mit der Initiative "Trost spenden" kann Kindern in Notfallsituationen geholfen werden. Der Hilfsbotschafter, Benny der Trösterbär, gibt Kindern ein Gefühl von Geborgenheit, spendet Kraft und Zuversicht. An ihm können sie sich festhalten.
Damit kein Kind in Not mehr alleine ist, werden Spenden gesammelt, um Rettungswagen, Kinderkliniken und viele andere Einrichtungen mit Bären auszustatten.
www.trost-spenden.de/trösterbär-benny.
Juli 2020
Vorstellung des Kooperativen Chefarztmodells

In der Hochleistungsmedizin erfahren einzelne Fachbereiche zunehmend eine weitergehende Spezialisierung.
Diesem Umstand wollen wir Rechnung tragen und führen in unserer Klinik ein kooperatives Chefarztmodell ein. Dieses System erlaubt es uns, zukünftigen Herausforderungen auf höchstem Niveau begegnen zu können.
Mai 2020
Neuer Chefarzt robotische Uro-Chirurgie

Wir freuen uns sehr, mit Dr. med. Georg Schön einen renommierten Mediziner als Chefarzt für robotische Uro-Chirurgie gewinnen zu können. Vor mehr als 10 Jahren spezialisierte sich Dr. Schön auf die minimal-invasive bzw. roboterassistierte urologische Chirurgie und bringt dank einer Vielzahl von mehreren Tausend Eingriffen am Operationsroboter da Vinci® einen großen Erfahrungsschatz mit.
Zudem ist er maßgeblich an der Ausbildung vieler europäischer Teams in der Roboterchirurgie beteiligt. Sein Wissen teilt er in mehr als 25 Lehrfilmen, für die er bereits mehrfach den Filmpreis der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) erhalten hat.
Mai 2020
Teilnahme am Wettbewerb für Deutschlands beste Klinikwebsite

Im vergangenen Jahr haben wir unsere Homepage mit neuer Struktur und modernem Design veröffentlicht. Mit großem Stolz nehmen wir die zahlreichen positiven Resonanzen auf. Uns ist es ein besonderes Anliegen die Website auch weiterhin so informativ und ansprechend wie möglich zu gestalten.
Wir haben uns entschlossen, am Wettbewerb für Deutschlands beste Klinikwebsite teilzunehmen. Durch die Begutachtung und das Feedback eines unabhängigen Expertengremiums erhoffen wir uns weitere hilfreiche Anregungen.

März 2020
Ultraschallkurse

Seit Neuestem bietet die Firma EUTARC in unserem Haus verschiedene Kurse für Ärztinnen und Ärzte auf dem Gebiet des vaskulären Ultraschalls an.
Die Grund-, Aufbau- und Abschlusskurse sind nach Richtlinien der KBV von der Landesärztekammer Bayern mit Fortbildungspunkten und DEGUM-Siegel zertifiziert.
Detaillierte Informationen finden Sie hier: www.eutarc.de

Februar 2020
Spiegel-TV-Reportage:
Das Jahr der Veränderung - Endlich im richtigen Körper
25.02.2020, 23:10 Uhr SAT.1

Spiegel-TV-Reporterin Kathrin Sänger begleitet 3 junge Menschen, die das Gefühl haben, im falschen Körper geboren zu sein. Sie entschließen sich zu einer medizinischen Behandlung. Darunter auch ein Patient unserer Klinik. Es waren spannende Dreharbeiten, bei denen Chefarzt Dr. Liedl als Leiter unseres Zentrums für Rekonstruktive Urogenitalchirurgie als Interviewpartner zur Verfügung stand.

© wikimedia/Blausen Medical
(CC BY-SA 4.0)
Februar 2020
Fortbildung Febrile Neutropenie

© wikimedia/Blausen Medical
(CC BY-SA 4.0)
Die febrile Neutropenie ist ein Ersatzbegriff für eine schwere Infektion. Insbesondere Tumorpatienten können unter einer Chemotherapie dieses Krankheitsbild entwickeln. Hierbei ist die Funktion und Bildung von Blutzellen aus den Stammzellen des Knochenmarks unter dem Einfluss von zytotoxischen Arzneistoffen gestört. Unter anderem sinken die Leukozytenzahlen im Blut ab. Eine zugrundeliegende Infektion muss rasch erkannt und therapiert werden.
Frau Srnova aus dem Antibiotic-Stewardship-Team der Urologischen Klinik München-Planegg stellte hierzu die aktuellen Leitlinien, sowie einen hausadaptierten Algorithmus für die Behandlung dieses Krankheitsbildes vor.

Dezember 2019
Blasenkarzinom - Hämaturie

In einer ärztlichen Fortbildung wurden die aktuellen Diagnoseempfehlungen nach einem Leitartikel der Fachzeitschrift „Ärzteblatt“, sowie den aktuellen DEGAM S1 Leitlinien und der S3 Leitlinie zur Früherkennung und Behandlung des Blasenkarzinoms bezüglich der Abklärung einer Hämaturie beleuchtet.
Blasenkarzinom - Hämaturie
Hierbei wurde explizit auch ein Exkurs in die internistisch/nephrologischen Differentialdiagnosen unternommen und die empfohlenen Diagnostikschritte auch im Vergleich mit internationalen Empfehlungen erörtert.
Allgemein sollte eine Mikrohämaturie (nicht sichtbares Blut im Urin) differenzialdiagnostisch mittels Urinmikroskopie in eine glomeruläre bzw. eine nichtglomeruläre Ursache unterteilt und hernach der jeweiligen Fachdisziplin zur weiterführenden Diagnostik zugeführt werden.
Eine Makrohämaturie (sichtbares Blut im Urin) sollte zum Ausschluss eines Malignoms immer weiterführend abgeklärt werden.


Dezember 2019
Vorweihnachtszeit

Traditionell unterstützen wir insbesondere in der Vorweihnachtszeit wohltätige Organisationen und Projekte aus unserer Region. In diesem Jahr fiel die Entscheidung auf die Folgenden:

Dezember 2019
ACLS-Kurs

Das dritte Jahr in Folge fand in unserer Klinik ein zweitägiges Training in erweiterten Maßnahmen der Wiederbelebung (ACLS) statt. Unter der Anleitung von drei Instruktoren der American Heart Association erlernten und übten 15 Mitarbeiter das Erkennen und die Behandlung lebensbedrohlicher Situationen.
ACLS-Kurs
Neben dem Erwerb theoretischer und praktischer Fähigkeiten wurde besonders die Zusammenarbeit und Kommunikation innerhalb der Notfallteams geschult, da eine effiziente und klare Teamleitung maßgeblichen Einfluss auf den Reanimationserfolg hat. Nach abgeschlossener theoretischer und praktischer Prüfung freuten sich alle 15 Teilnehmer über ihr Zertifikat als frischgebackene ACLS-Provider.
Wir möchten dazu herzlich gratulieren.



Dezember 2019
Weihnachts-Taschen-Aktion
Auch in diesem Jahr haben unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihr großes Herz bewiesen und sich zahlreich an der Weihnachts-Taschen-Aktion beteiligt.
Wir sind absolut überwältigt von den insgesamt 65 Tüten und hoffen, dass wir den sozial benachteiligten Kindern und Müttern dadurch ein Lächeln schenken können. Natürlich gab es für alle Teilnehmer ein kleines Dankeschön vom „hauseigenen“ Honig (Dafür nochmals Danke an die Blühpatenschaft München).

Dezember 2019
Fortbildung Harnblasenkrebs

Dr. med. Antonia Greis berichtete über Aktuelles bei der Therapie von metastasiertem Harnblasenkrebs.
In der Erstlinientherapie beim metastasierten Urothelkarzinom der Harnblase ist die Cisplatin-haltige Kombinationschemotherapie weiterhin der Standard. Inzwischen haben auch die Immuntherapeutika Pembrolizumab und Atezolizumab ihren festen Stellenwert in der Erstlinientherapie erhalten, sofern Patienten für eine Cisplatin-haltige Chemotherapie nicht geeignet sind. Dies könnte beispielsweise der Fall sein, wenn der Patient eine eingeschränkte Nierenfunktion hat und positiv auf den PD-L1 Status getestet wurde. Weitere Forschung zum PD-L1 Status als prognostischen und prädiktiven Marker sind hierbei noch dringend erforderlich.
Weitere Informationen zum Blasenkrebs »

November 2019
Fortbildung Beckenbodenchirurgie

Im Zuge unserer wöchentlichen Fortbildungen referierte Assistenzärztin Gloria Brüwer über neue Entwicklungen bei der Beckenbodenchirurgie.
Frauen mit vaginalem Prolaps (Grad 2 - 4) leiden häufig an Urgeinkontinenz und Nykturie. Diese Symptome können durch eine vaginale Prolapskorrektur in hohen Prozentsätzen verbessert bzw. geheilt werden. Deshalb werden Frauen, die unter diesen Beschwerden leiden, in unseren Sprechstunden hinsichtlich eines vaginalen Prolaps untersucht und über mögliche adäquate chirurgische Rekonstruktion beraten.
Weitere Informationen zum
Beckenbodenzentrum München – Planegg »

November 2019
Kooperation mit dem Stanishof aus Germering

Wir haben nun unser Angebot durch eine Kooperation mit dem Stanishof aus Germering erweitert. Dort wird besonders viel Wert auf ein artgerechtes Leben der Tiere gelegt. Die Inhaber Familie Kirmair garantieren ihren Schweinen 60 % mehr Lebensraum als üblich und sorgen damit für ein glückliches Leben.
Weitere Informationen zum Stanishof finden Sie unter:
stanishof-germering.de
November 2019
Andrologicalclub
Unsere Klinik war für 2 Tage Gastgeber für eine russische Delegation von 40 Ärztinnen und Ärzten des Andrologicalclubs. Im Rahmen von zahlreichen Vorträgen fand in entspannter Atmosphäre ein kollegialer Wissensaustausch statt. Highlight der Veranstaltung war die Übertragung von 2 Live-OPs, die Prof. J. U. Schwarzer durchführte.
Wir möchten uns für die Kooperation bedanken.
до свидания.

November 2019
Europäischer Antibiotikatag 2019

Alljährlich findet am 18. November der Europäische Antibiotikatag statt, um das Bewusstsein hinsichtlich der von Antibiotikaresistenzen ausgehenden Gefahren für die öffentliche Gesundheit sowie den umsichtigen Umgang mit Antibiotika zu schärfen.
Weiterlesen »
November 2019
Fortbildung Arzneimittelsicherheit

In dieser Woche fand eine Fortbildung zur Arzneimittelsicherheit durch die klinische Pharmakologin der Klinikapotheke in unserem Haus statt.
Neben der Vorstellung von Medikationsinteraktionen anhand von Fallbeispielen lag der Schwerpunkt auf dem Umgang mit Protonenpumpenhemmern.
Weiterhin wurde der neue Hausstandard für die Verabreichung von Schlaf- und Beruhigungsmittel vorgestellt.

FOCUS-GESUNDHEIT Klinikliste 2020

Auch in diesem Jahr sind wir in der Klinikliste 2020 durch die Redaktion von FOCUS-GESUNDHEIT ausgezeichnet worden. Auf Basis einer unabhängigen Datenerhebung zählt unsere Klinik als Top Regionales Krankenhaus Bayern und Top Nationales Krankenhaus im Bereich Prostatakrebs.
Titelseite der aktuellen © FOCUS-GESUNDHEIT Ausgabe
Titelseite der aktuellen © FOCUS-GESUNDHEIT Ausgabe
Oktober 2019
Blasenkrebs
In der TZ vom 15.10.2019 äußert sich Chefarzt Prof. Dr. med. Martin Kriegmair zum Blasentumor. Er erklärt unter anderem die besten Therapien und warum Blaulicht im Kampf gegen den Krebs eingesetzt wird. Im Interview erfahren Sie warum neben Rauchern insbesondere Lackierer ein hohes Krebsrisiko haben.
Weiterlesen (PDF) »Oktober 2019
Blühpatenschaft
Wir möchten nicht nur medizinische Behandlung auf höchstem Niveau bieten, sondern sehen uns ebenso in der Verpflichtung, einen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt und dem Erhalt der Artenvielfalt von Tieren und Pflanzen zu leisten.
Die Klinik übernimmt die Blühpatenschaft einer Fläche von 1.000 qm. Familie Koböck kümmert sich um die Ackerfläche, auf der Wildkräuter eine Heimat finden können.
Zertifikat der Blühpatenschaft (PDF) »Aktuelles für Fachkreise
Urologik 3 2018
Dr. med. Alexander Kaspin, Oberarzt
Carsten Meßmer, Assistenzarzt
Einfluss von Body-Mass-Index auf die Ergebnisse der Mini-PNL bei adipösen Patienten
Die Inzidenz von Nephrolithiasis ist bei adipösen Patienten erhöht. Da nicht alle gängigen Therapieoptionen auch für diese Patientenpopulation geeignet sind ...
Weiterlesen (PDF) »