März 2023
Vortrag Rekonstruktive Urogenitalchirurgie
Angeborene körperliche Geschlechtsmerkmale entsprechen nicht immer dem tatsächlich empfundenen Geschlecht. Großer Leidensdruck kann die Folge sein und macht eine OP zur Geschlechtsangleichung notwendig. Herr Dr. Liedl hält hierzu im Vortragssaal im 2. Stock der Urologischen Klinik einen Vortrag. Wir freuen uns auf Ihr Erscheinen.
Mittwoch, 29.3.2023,
18.00-19.15 Uhr
März 2023
Neuer Chefarzt - Prof. Dr. med. Maximilian Kriegmair
Prof. Dr. med. Maximilian Kriegmair beginnt am 01. März 2023 seine Tätigkeit in der Urologischen Klinik München – Planegg als Chefarzt der Urologie.
Zuletzt war Prof. Dr. med. Maximilian Kriegmair geschäftsführender Oberarzt der Klinik für Urologie und Urochirurgie und Leiter des Harnblasenkrebszentrums am Universitätsklinikum Mannheim.
Seine klinischen und operativen Schwerpunkte liegen auf der Zystektomie mit Harnableitung inklusive katheterisierbarem Nabelpouch, der robotischen und funktionserhaltenden Tumorchirurgie sowie der Holmium-Laser-Enukleation der Prostata.
Mit seiner langjährigen Erfahrung und fachlichen Expertise wird Prof. Maximilian Kriegmair eine wertvolle Ergänzung für unser kooperatives Chefarztsystem darstellen und eine aktive Rolle in der Klinikleitung übernehmen.
März 2023
Erster ACLS Refresher-Kurs erfolgreich abgeschlossenen
ACLS (Advanced Cardiac Life Support) Kurse sind international anerkannte, standardisierte und zertifizierte Fortbildungskurse im Bereich der kardiovaskulären Notfallmedizin. Auch in diesem Jahr werden unsere Mitarbeiter in diesem Kursformat mit Fokus auf praktischen Fallsimulationen in Kleingruppen geschult.
Der erste Refresher-Kurs konnte erfolgreich abgeschlossen werden und die Teilnehmer erhielten ein offizielles ACLS-Zertifikat der American Heart Association mit weltweiter Gültigkeit.
Wir gratulieren unseren Mitarbeitern hierzu herzlich!
Februar 2023
Der Klimawandel ist unbestritten nicht nur eine Herausforderung der Zukunft, sondern bereits jetzt Aufgabe für jeden von uns!
Die Leistungserbringung im Gesundheitswesen ist an einen hohen Ressourcenverbrauch gekoppelt. Weltweit wird der Gesundheitssektor für die Produktion von 4,4% der Treibhausgase verantwortlich gemacht und steht damit noch vor dem weltweiten Flugverkehr und der Schifffahrt. Die Klinik fühlt sich deshalb in der Pflicht einige Maßnahmen umzusetzen. Ein Teil der Umweltarbeit erschien in der Würmtal-Ausgabe des Münchener Merkur.
November 2022
Chefarzt Dr. med. Alexander Kaspin im UroForum 08/2022:
Urolithiasis: Brauchen wir noch die ESWL?
ESWL steht für extrakorporale Stoßwellenlithotripsie. Die Methode wird seit Jahrzehnten zur Behandlung der immer häufiger auftretenden Urolithiasis eingesetzt. Inzwischen gibt es andere Behandlungsmöglichkeiten und es stellt sich die Frage, ob die ESWL noch zeitgemäß ist.
August 2022
Teilnahme am Wettbewerb für Deutschlands Beste Klinik-Website

Wir haben uns erneut dazu entschlossen, am Wettbewerb für Deutschlands beste Klinikwebsite teilzunehmen.
Im vergangenen Wettbewerb haben wir den 23. Platz belegt und sind bemüht die Vorschläge der Jury umzusetzen.
Auf die Platzierung in dem diesjährigen Wettbewerb sind wir sehr gespannt.
August 2022
Organspende
Aktuell stehen über 8.700 Menschen in Deutschland auf einer Warteliste für eine Organspende.
Tatsächlich erhält nur jeder Zehnte die Chance auf eine Transplantation. Die meisten Wartenden hoffen auf eine Niere. Dieser Umstand betrifft uns als Urologische Fachklinik in besonderer Weise.Organspende
Aktuell stehen über 8.700 Menschen in Deutschland auf einer Warteliste für eine Organspende. Tatsächlich erhält nur jeder Zehnte die Chance auf eine Transplantation. Die meisten Wartenden hoffen auf eine Niere. Dieser Umstand betrifft uns als Urologische Fachklinik in besonderer Weise.
Bei weniger als 2 % der Sterbefälle kann eine Organentnahme durchgeführt werden. Das liegt insbesondere daran, dass kein Organspendeausweis zur Verfügung steht.
Falls Sie noch keinen Organspendeausweis haben, möchten wir Sie ermutigen sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen und eine persönliche Entscheidung zu treffen.
Der Organspendeausweis kann einfach und kostenlos online bestellt werden.
Weitere Informationen finden Sie unter www.organspende-info.de
Juli 2022
Digitale Terminvergabe durch Doctolib
Um die Erreichbarkeit für unsere Patienten zu verbessern, haben wir uns für eine Kooperation mit Doctolib entschieden. Über das Online-Portal www.doctolib.de und die App können Patienten einfach und schnell für sich oder Angehörige, Sprechstundentermine rund um die Uhr online buchen.
Auf Wunsch steht zudem die Funktion einer Terminerinnerung per E-Mail oder SMS zur Verfügung. Es ist jederzeit möglich, die vereinbarten Termine unkompliziert zu verschieben oder abzusagen. Die Arzt- und Vorsorgetermine können somit eigenständig geplant und verwaltet werden, wodurch ein leichterer Zugang zur Gesundheitsversorgung möglich wird.
Juli 2022
Unser Chefarzt Herr Dr. med. Ralph Oberneder ist zum Thema Blasenentzündung interviewt worden
Warum ist die Infektion so hartnäckig?
In welchen Fällen muss eine Blasenentzündung mit Antibiotika behandelt werden?
Auf diese und andere wichtige Fragen finden Sie in dem Interview Antworten.
Juli 2022
Baum-Patenschaft

Als Klinik im Würmtal fühlen wir uns auch der Natur und Umwelt verpflichtet. Neben unseren anderen Projekten, sind wir nun Dank PLANT-MY-TREE® stolzer Pate von 500 neugepflanzten Bäumen.
Wälder gleichen ca. 14 Prozent der deutschen Kohlendioxid-Emissionen aus und tragen somit maßgeblich zum Klimaschutz bei.
Mai 2022
Roboter-Chirurgie: Das da Vinci® System
Kennen Sie schon unseren Operationsroboter da Vinci®?
Über 840 Eingriffe hat unser Roboterkollege schon mit höchster Präzision unterstützt.
Dank dieser Technik ergeben sich viele Vorteile für unsere Patienten, unter anderem:
- kleinere Schnitte und eine bessere Wundheilung
- schnelleres Wiederlangen der Kontinenz
- kürzere Krankenhausaufenthalte
Weitere Informationen hierzu finden Sie hier:
Roboter-Chirurgie.
Mai 2022
Dr. med. Ralph Oberneder Präsident der Bayerischen Urologenvereinigung

Wir freuen uns, Ihnen/Euch zu berichten, dass unser Chefarzt und Klinikdirektor – Herr Dr. med. Ralph Oberneder für das Amt des Präsidenten der Bayerischen Urologenvereinigung e.V. gewählt wurde.
Damit wird er als Vorstandsmitglied 2 Jahre die Geschichte der Bayerischen Urologenvereinigung mitgestalten und im Mai 2024 die traditionell gemeinsame Jahrestagung der Österreichischen und Bayerischen Urologen in München ausrichten.
Herzlichen Glückwunsch!
April 2022
Schützen Sie sich und das Gesundheitswesen in Bayern
Trotz der weiterhin angespannten Corona-Lage wurden die Maßnahmen weitestgehend beendet. Daraufhin hat die Bayerische Krankenhausgesellschaft eine Kampagne initiiert, die wir unterstützen.
Wir alle streben ein normales Leben an, auch Beschäftigte im Gesundheitswesen und in den Kliniken. Dieses Ziel kann erreicht werden, wenn wir bei der Umsetzung der Maßnahmen zusammenhalten, bis die Infektionszahlen deutlich gesunken sind.
März 2022
Spendenaktion der Urologischen Klinik für die Ukraine
Mit großer Begeisterung können wir Ihnen mitteilen, dass unsere Mitarbeiter insgesamt 7.442,00 € für die Ukraine gespendet haben.
Die Klinik verdreifacht nun diesen Betrag, so können wir für 25.000 € Arzneimittel und Medikamente kaufen und der ukrainischen Bevölkerung zur Verfügung stellen.
Wir bedanken uns von Herzen für Eure Spendenbereitschaft und Großzügigkeit. Gemeinsam tragen wir einen Teil dazu bei, den Menschen in der Ukraine zu helfen.
Nochmals vielen Dank!
Dezember 2021
Spenden für wohltätige Organisationen aus unserer Region

Auch in diesem Jahr unterstützt die Urologische Klinik wohltätige Organisationen aus unserer Region. Wir freuen uns, folgenden Projekten zu spenden:
- Kids to life
- Stiftung Lichtblick
- Horizont e.V
Dezember 2021
Päckchenaktion für den Würmtal-Tisch
und die Starnberger-Tafel 2021
Bei der diesjährigen Päckchenaktion für den Würmtal-Tisch und die Starnberger-Tafel konnten wir dank der großen Hilfsbereitschaft unserer Kollegen erneut zahlreiche Geschenke für bedürftige Kinder und alleinerziehende Eltern sammeln.
Dafür möchten wir uns ganz herzlich bei allen bedanken und wünschen eine besinnliche, erholsame und glückliche Weihnachtszeit.Oktober 2021
Prof. Dr. med. Martin Kriegmair in Focus „Gesundheit“ zum Thema Erektionsstörungen und Herzerkrankungen

Eine erektile Dysfunktion kann Vorbote einer systemischen Gefäßerkrankung sein – vor allem wenn noch weitere Risikofaktoren wie Bluthochdruck vorliegen. Denn die Penisarterien nehmen als Erste Schaden, noch bevor Zeichen einer koronaren Herzerkrankung (KHK) zu erkennen sind.
Oktober 2021
Das vergessene Karzinom
In Deutschland erkranken jedes Jahr etwa 25.000 Menschen neu an Blasenkrebs. Bei Männern ist das Blasenkarzinom bereits an vierter Stelle aller Krebserkrankungen. Frauen erkranken zwar nicht so häufig, die Krankheit ist jedoch zum Zeitpunkt der Diagnose bereits oft in einem fortgeschrittenen Stadium.
Unter dem Motto „mehr entdecken“ haben die Photocure GmbH und Richard Wolf GmbH in Zusammenarbeit mit über 20 Kliniken eine Roadshow in Deutschland und Österreich initiiert, bei der das Thema Blasenkrebs den Patienten und der Öffentlichkeit nähergebracht wird. Darüber hinaus konnten sich Klinikpersonal sowie niedergelassene Urologen im Spezialbus über die neueste Technik und die aktuellsten wissenschaftlichen Daten informieren.
Vielen Dank für die spannenden Einblicke und den fachlichen Austausch.
September 2021
Kampf gegen Covid-19:
Über 1.500 Impfungen in unserer Klinik
Wir blicken auf die letzten Monate der Impfkampagne in unserer Klinik zurück und möchten uns noch einmal für die tatkräftige Unterstützung aller Beteiligten bedanken.
Auf eigene Initiative haben wir neben dem regulären Klinikbetrieb über 1.500 Impfungen durchführen können.
Trotz der hohen zusätzlichen Arbeitsbelastung sind wir zufrieden mit diesem Ergebnis und freuen uns, einen kleinen Beitrag im Kampf gegen Covid-19 geleistet zu haben.
September 2021
Weltgrößte Impfaktion:
UNICEF ruft dringend zur Unterstützung auf

Das Virus ist nur besiegt, wenn es überall besiegt ist. Im Kampf gegen Covid-19 ist globale Solidarität entscheidend. Gemeinsam mit Partnern arbeitet UNICEF deshalb daran, dass die begehrten Corona-Impfstoffe allen zur Verfügung stehen, auch Menschen in den ärmsten Ländern. Dazu müssen angemessene finanzielle Mittel bereitstehen. UNICEF ruft dringend zur Unterstützung auf, um die Pandemie gemeinsam zu besiegen.
In unserer Klinik wurden Spenden gesammelt und am Ende, durch die Unterstützung unserer Geschäftsführung, stolze 1.000 € an UNICEF überwiesen.
Herzlichen Dank an alle Spender!
August 2021
Dr. med. Ralph Oberneder in der tz zum Thema Prostatakarzinom - Reine Männersache

Die Angst vor Problemen mit der Prostata sitzt tief und lässt viele Männer zögern, frühzeitig zum Arzt zu gehen.
Das muss nicht sein, weiß der Urologe Dr. Ralph Oberneder von der Urologischen Klinik München-Planegg.
Nicht selten bringen die Frauen ihre eher widerstrebenden Männer zum Urologen.
Spätestens ab 50 ist die Vergrößerung der Prostata ein Thema, das die Männer nahezu ausnahmslos betrifft.
April 2021
Dr. med. Magdalena Witczak in der tz zum Thema Blasensenkung

Seit ich mir vor zehn Jahren die Gebärmutter entfernen ließ, kann ich immer weniger kontrollieren, wann ich auf die Toilette muss.Ich lebe nun mit Einlagen. Was soll ich tun?
Sie sind mit Ihrem Problem nicht allein. Das ist eine der häufigsten Beschwerden, mit der Patientinnen zu uns kommen. Das Bindegewebe hat sich gelockert im kleinen Becken, was zur Blasen- und Scheidensenkung führt.
März 2021
Prof. Dr. med. Martin Kriegmair in der tz zum Thema Prostatakarzinom:
Ist Vorsorge beim Prostatakarzinom bei einem 50-jährigen Mann notwendig?

Man sollte hier besser nicht von Vorsorge beim Prostatakrebs sprechen. Man kann ja der Entstehung des Krebses nicht entgegenwirken. Besser ist es wenn man in diesem Zusammenhang von Früherkennung spricht.
In Deutschland erkranken jährlich etwa 60.000 Männern an Prostatakrebs und etwa 14.000 versterben daran jährlich.
Oktober 2020
Prof. Dr. med. Martin Kriegmair zum DGU-Präsidenten 2022 - 2023 gewählt

In unserem Jubiläumsjahr wird Prof. Dr. med. Martin Kriegmair nun die höchste Ehre eines deutschen Urologen zuteil:
die DGU-Präsidentschaft 2023
Die Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) ist eine 1906 gegründete deutsche wissenschaftliche Fachgesellschaft für Urologie
In ihr vereinigen sich Urologinnen und Urologen sowie urologisch interessierten Ärztinnen und Ärzten sowie in der Urologie tätigem Assistenz- und Pflegepersonal.
In unserem Jubiläumsjahr wird Prof. Dr. med. Martin Kriegmair nun die höchste Ehre eines deutschen Urologen zuteil:
die DGU-Präsidentschaft 2023

Die Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) ist eine 1906 gegründete deutsche wissenschaftliche Fachgesellschaft für Urologie.
In ihr vereinigen sich Urologinnen und Urologen sowie urologisch interessierten Ärztinnen und Ärzten sowie in der Urologie tätigem Assistenz- und Pflegepersonal. Die Gesellschaft hat momentan über 7.000 Mitglieder.
Die DGU dient der Förderung von Wissenschaft, Lehre, Fort- und Weiterbildung, klinischer Zusatzweiterbildungen und Krankenversorgung auf dem Gebiet der Urologie.
Seit 1867 treffen sich Urologen zum wissenschaftlichen Austausch auf internationaler Ebene im Rahmen ihrer Jahrestagung, verbunden mit einem medizinischen Kongress, welcher mit bis zu 7.000 Teilnehmern, der größte deutschsprachige und weltweit drittgrößte Urologenkongress ist.
Es freut uns sehr, dass unser Klinikdirektor Prof. Dr. med. Martin Kriegmair mit deutlicher Mehrheit zum Vize-Präsidenten 2020 - 2022 sowie zum Präsidenten 2022 - 2023 gewählt wurde und somit das höchste Amt eines Urologen in Deutschland übernimmt.
Wir gratulieren!

September 2020
Fortbildung „Nebennierentumore – diagnostische Odysee“

Unsere Assistenzärztin Dr. med. Gloria Brüwer referierte über den Tumor der Nebenniere (Inzidentalom). Ein Inzidentalom ist eine zufällig entdeckte Raumforderung der Nebenniere mit einer Größe von < 1 cm, welches meistens im Rahmen der Bildgebung bei Beschwerden oder im Rahmen von Nachsorgeuntersuchungen (Ultraschall, CT, MRT) entdeckt wird.
In der Fortbildung wurde ausführlich über die jeweiligen Differentialdiagnosen gesprochen und es wurde ein diagnostischer Algorithmus vorgestellt, mit dem systematisch die Entität eines Nebennierentumors festgestellt werden kann. Dadurch lässt sich schnellstmöglich die entsprechende Therapie (Medikamente vs. Operation) einleiten.
August 2020
Ein kleiner Bär mit ganz großer Wirkung
Wir freuen uns, die wunderbare Initiative von "Kleine Patienten in Not e.V." unterstützen zu können.
Mit der Initiative "Trost spenden" kann Kindern in Notfallsituationen geholfen werden. Der Hilfsbotschafter, Benny der Trösterbär, gibt Kindern ein Gefühl von Geborgenheit, spendet Kraft und Zuversicht. An ihm können sie sich festhalten.
Damit kein Kind in Not mehr alleine ist, werden Spenden gesammelt, um Rettungswagen, Kinderkliniken und viele andere Einrichtungen mit Bären auszustatten.
www.trost-spenden.de/trösterbär-benny.
Juli 2020
Vorstellung des Kooperativen Chefarztmodells

In der Hochleistungsmedizin erfahren einzelne Fachbereiche zunehmend eine weitergehende Spezialisierung.
Diesem Umstand wollen wir Rechnung tragen und führen in unserer Klinik ein kooperatives Chefarztmodell ein. Dieses System erlaubt es uns, zukünftigen Herausforderungen auf höchstem Niveau begegnen zu können.
Mai 2020
Neuer Chefarzt robotische Uro-Chirurgie

Wir freuen uns sehr, mit Dr. med. Georg Schön einen renommierten Mediziner als Chefarzt für robotische Uro-Chirurgie gewinnen zu können. Vor mehr als 10 Jahren spezialisierte sich Dr. Schön auf die minimal-invasive bzw. roboterassistierte urologische Chirurgie und bringt dank einer Vielzahl von mehreren Tausend Eingriffen am Operationsroboter da Vinci® einen großen Erfahrungsschatz mit.
Zudem ist er maßgeblich an der Ausbildung vieler europäischer Teams in der Roboterchirurgie beteiligt. Sein Wissen teilt er in mehr als 25 Lehrfilmen, für die er bereits mehrfach den Filmpreis der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) erhalten hat.
Weitere Nachrichten finden Sie im Archiv
Aktuelles für Fachkreise
Urologik 3 2018
Dr. med. Alexander Kaspin, Oberarzt
Carsten Meßmer, Assistenzarzt
Einfluss von Body-Mass-Index auf die Ergebnisse der Mini-PNL bei adipösen Patienten
Die Inzidenz von Nephrolithiasis ist bei adipösen Patienten erhöht. Da nicht alle gängigen Therapieoptionen auch für diese Patientenpopulation geeignet sind ...
Weiterlesen (PDF) »